Unter dem Titel "Ahorn und Löwenzahn - Von Früchten das Fliegen lernen" wurde von der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe, Abteilung Biologie, ein "Ideenkasten Bionik" entwickelt. Er vermittele Einblicke in die interdisziplinäre Wissenschaft Bionik und schärfe den Blick auf ressourceneffiziente, natur- und umweltverträgliche Technologien, teilen die Baden-Württemberg Stiftung und die Pädagogischen Hochschule (PH) Karlsruhe in einer gemeinsamen Pressemitteilung mit.
Schon seit den Zeiten Leonardo da Vincis hätten Tüftler die vielgestaltigen flugfähigen Früchte und Samen als Ideengeber für die Erfindung und Weiterentwicklung von Fluggeräten wie, Tragschrauber, Nurflügler oder Fallschirmen entdeckt, heißt es weiter.
Spielerisches Ausprobieren
Der "Ideenkasten Bionik" öffne Spielräume für angeleitetes und eigenständiges Experimentieren, freies spielerisches Ausprobieren und vertiefenden Wissenserwerb, wobei die Methodik der Bionik in Grundzügen nachvollzogen werde. Enthalten in dem Ideekasten sind eine Sammlung flugfähiger Früchte und Samen, Versuchsanordnungen, Vergleichsobjekte, Geräte und Material zum Anfertigen von Modellen. Arbeitsanleitungen und Sachinformationen können als Leitfaden durch ein Projekt führen, aber auch als Anregungen für eigenes Forschen und Entwickeln genutzt werden.
Derzeit wird der Ideenkasten in verschiedenen Bildungseinrichtungen erprobt. So bietet die PH Karlsruhe auch am Staatlichen Museum für Naturkunde Karlsruhe eine Workshop- Reihe für sieben- bis neunjährige Kinder an, die jeweils samstags fünf etwa zweistündige Veranstaltungen umfasst. Projekt kann von der Abteilung Biologie der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe entliehen werden.
Anmeldung und Informationen bei: Ute Wiegel, telefonisch unter 07247/2072655