Maxiführungen haben eine Länge von 1,5 bis zwei Stunden mit mehr interaktiven Momenten. Sie sind auch für Sehbehinderte geeignet. Die Besucher erleben im "Ostergarten" eine Zeit- und Gefühlsreise auf den Spuren von Jesus - von seinem Einzug in Jerusalem bis zu seiner Auferstehung. Sie nehmen an einem Passahmahl teil, hören das Zwiegespräch zwischen Jesus und dem Vater im Garten Gethsemane, werden hinein genommen in die Geschehnisse am Kreuz und folgen Jesus durch das Grab in die Freude der Auferstehung. Sie hören, sehen und riechen in diesem "Garten" den Sieg über den Tod und können in einem Tanz die Freude darüber zum Ausdruck bringen. Über die Station "Vaterunser" führt der Weg zurück ins Heute: Hier können Besucher eigene Gedanken und Bitten als Gebete aufschreiben und ablegen.
Biblische Botschaft als ganzheitliches Erlebnisevent
"Es ist sagenhaft, wie lange die Kinder die Geschichte, die sie im Sinnenpark erlebt haben, im Gedächtnis behalten." Das erzählen viele Erzieherinnen und Eltern, die mit Kindern den Sinnenpark in Hochstetten besucht haben. Aber auch den Erwachsenen bringe die ganzheitliche Wahrnehmung die biblische Botschaft näher.
Der "Sinnenpark - Bibel erleben!", dessen bekanntestes Projekt der "Ostergarten" ist, ist eine Initiative der Evangelischen Landeskirche in Baden. Kerninhalte des christlichen Glaubens und des westlichen Kulturgutes werden durch inszenierte Räume lebendig und für alle Sinne den Besuchergruppen als ganzheitliches Erlebnisevent angeboten. Einem Drehbuch gleich legen die Initiatoren Lutz und Annette Barth die Abläufe und die Ausstattung der erzählten biblischen Geschichte fest. Unterstützt werden sie dabei von vielen ehrenamtlichen Helfern. Über 81.000 Besucher sahen bisher den "Ostergarten" in Linkenheim-Hochstetten sowie die Installation im Europa-Park oder die "Lebendige Krippe".
Da ein Besuch des Ostergartens immer mit einer Führung verbunden ist, müssen sich Besucher vorher anmelden unter Telefon 07247/800802 oder im Internet.