"Es ist uns ein wichtiges Anliegen, die Öffentlichkeit einzubinden und für den Schutz der Auen zu sensibilisieren", schreibt Regierungspräsident Dr. Rudolf Kühner in seinem Vorwort zum ersten Newsletter. Im Rahmen des Life+-Projekts biete das RP der Öffentlichkeit Informationsmöglichkeiten in Form von Führungen, Broschüren, die Projekt-Webseite und den Newsletter, der ab sofort im Internet erhältlich ist.
Der Newsletter berichte auch vom Life+-Natur-Fest im Riedmuseum in Rastatt-Ottersdorf im Juni diesen Jahres, bei dem neben zahlreichen Vertretern aus Politik, Behörden und Verbänden auch mehr als 1500 interessierte Besucher den Auftakt von "Rheinauen bei Rastatt" feierten, so das Regierungspräsidium in einer Pressemitteilung. Interessierte können sich online für den Newsletter anmelden und ihn sich regelmäßig zuschicken lassen.
Das Life+- Projekt "Rheinauen bei Rastatt" wird von der Europäischen Union mit rund 4,7 Millionen Euro gefördert. Neben dem Land Baden-Württemberg unterstützen die Städte Rastatt und Baden-Baden, die Gemeinden Durmersheim, Elchesheim-Illingen und Steinmauern, der Riedkanal-Zweckverband, die Umweltstiftung Rastatt, die Stiftung Naturschutzfonds, der Angelsportverein Rastatt, der BUND Südhardt sowie der NABU Kreisverband Rastatt das Projekt finanziell. Mehr Informationen über das Projekt sind im Internet zu finden.
Life+ ist ein Förderprogramm der Europäischen Union zur Unterstützung von Projekten im Umwelt- und Naturschutz und steht als Abkürzung für L’Instrument Financier pour l’Environnement (das Finanzierungsinstrument für die Umwelt).