Das Bürgerbüro Mitte ergänzt die bisherigen Büros Hagsfeld, Süd und Kaiserallee. Zusammen mit den Ortsverwaltungen und dem Stadtamt Durlach, die ebenfalls den Bürgerservice anbieten, bedienen die Bürgerbüros pro Jahr rund 150.000 Kunden. Bei der heutigen Eröffnungsfeier erklärte der Amtsleiter für Bürgerservice und Sicherheit, Björn Weiße, die Intention bei der Einrichtung des Büros: "Uns war wichtig, dass die Kunden direkt auf einen Ansprechpartner treffen, wenn sie das Bürgerbüro betreten." Gleich im Eingangsbereich befindet sich auch der "Schnellschalter" für kleine Anliegen. Der angrenzende Warteraum ist mit einer bunten Spielecke für Kinder ausgestattet. Auf der Anzeigentafel über der Tür können die Wartenummer des Kunden, der als nächstes an der Reihe ist, sowie die Nummer des Beratungszimmers abgelesen werden. Zu den Aufgaben des Bürgerbüros gehören kommunale Dienstleistungen wie amtliche Beglaubigungen, Ausgabe von Schwerbehindertenausweisen, Bewohnerparkausweisen sowie von Briefwahlunterlagen. "Das ist in diesem Jahr besonders wichtig", so Fenrich bei der Eröffnung. Der Oberbürgermeister erwartet eine rege Nutzung des Bürgerbüros, da die zentrale Lage zulässt, den Besuch mit "notwendigen Pflichtgängen in der Stadt zu verbinden. Auch die erste Kundin heute Morgen, Melanie Keidel, kann sich vorstellen, dass die Karlsruher das Büro gut annehmen werden. Sie wollte eigentlich nur ihren Personalausweis verlängern, was sie nun unter den Augen des Oberbürgermeisters am Schnellschalter tun durfte. Vor der Eröffnung hatte es auch kritische Stimmen gegeben, doch Fenrich möchte nun die Bürger "mit den Füßen abstimmen" lassen. Das Bürgerbüro wird zunächst für zwei Jahre geöffnet sein, danach werde entschieden, ob es weiterhin Bestand haben wird. Fenrich begrüßte auch die drei neuen Mitarbeiterinnen und erinnerte daran, dass die neuen Dienstleistungen auch höhere Anforderungen mit sich brächten. "Auch stets freundlich zu bleiben, ist nicht immer leicht", ergänzte Fenrich. Mit der Einrichtung dezentraler Bürgerbüros in den Stadtteilen wurde in Karlsruhe bereits 1996 begonnen. Inzwischen finden die meisten Kontakte des Amts für Bürgerservice über die Bürgerbüros statt. Sollte das Büro im Rathaus so gut angenommen werden, wie es sich der Oberbürgermeister wünscht, könnte auch über einen separaten Eingang nachgedacht werden.
Karlsruhe