Startseite
Icon Pfeil nach unten
Karlsruhe
Icon Pfeil nach unten

Karlsruhe: Neuer Friedrichsplatz: Christkindles-Markt muss weichen, attraktive Innenstadt-Oase kommt

Karlsruhe

Neuer Friedrichsplatz: Christkindles-Markt muss weichen, attraktive Innenstadt-Oase kommt

    • |
    • |
    (Symbolbild)
    (Symbolbild) Foto: Paul Needham

    Durch seine günstige Lage eignet sich der Friedrichsplatz im Zentrum Karlsruhes hervorragend für eine kurze Auszeit im Grünen - egal ob während eines stressigen Arbeitstages oder nach einem kleinen Einkaufsbummel. Doch mit dem Baubeginn der Kombilösung änderte sich das - zumindest laut der Grünen-Fraktion: "Die Gestaltung, Anmutung und Funktion des Friedrichsplatzes wurde grundlegend geändert", beschreibt sie die Situation. Damit sich das so schnell wie möglich wieder ändert, bringt die Fraktion die Thematik nun in den Gemeinderat.

    Die Forderungen der Grünen sind dort klar und deutlich: "Der Platz wird wieder entsiegelt, vor allem entlang der Erbprinzenstraße, es werden Büsche, Bäume und Rasen gepflanzt sowie Blumenrabatten angelegt. Außerdem werden ausreichend Sitzmöglichkeiten installiert", heißt es im Antrag.

    Friedrichsplatz sei heruntergewirtschaftet

    Und warum das Ganze? Die Baustellensituation habe in Karlsruhe dafür gesorgt, dass zahlreiche Feste und Märkte auf den Friedrichsplatz verlegt wurden. "Wenn nicht bald die Anzahl der auf dem Platz stattfindenden Veranstaltungen reduziert würde, sei der Platz bald nicht mehr grün, sogar der Baumbestand sei gefährdet. Der Friedrichsplatz sei heruntergewirtschaftet", begründen die Grünen ihre Forderungen weiter.

    Kurzum: Der Platz soll wieder zu einer "grünen Oase in der Innenstadt" werden - und zwar ohne jeglichen Veranstaltungen. Denn genau diese - und laut der Grünen vor allem der Christkindlesmarkt - würden alles andere als zu einer möglichen Regeneration des Friedrichplatzes in Zukunft beitragen.

    (Symbolbild)
    (Symbolbild) Foto: Paul Needham

    Großveranstaltungen erst ab 2020 wieder auf Marktplatz

    Die Stadtverwaltung vertritt in ihrer Stellungnahme im Großen und Ganzen eine ähnliche Meinung: "Der Friedrichsplatz hat durch die Beanspruchung für Veranstaltungen, die vom Marktplatz hierher verlagert worden waren, gelitten. Die Verwaltung ist sich daher bewusst, dass der Friedrichsplatz grundlegend erneuert werden muss, um seine ursprüngliche Bedeutung als 'Stadt-Grünplatz' und Erholungsraum wieder zu erlangen."

    Die Pläne: Insgesamt soll ein ganz neuer Platz entstehen - mit einer neuen Gestaltung und einer neuen Nutzung. Geplant ist auch, dass große Veranstaltungen auf einem neuen und vor allem attraktiven Marktplatz stattfinden - allerdings erst nach der Fertigstellung der Kombilösung. Und dies ist nach dem aktuellen Stand frühestens 2020 möglich. Größere Veranstaltungen in den beiden Jahren 2018 und 2019 - und darunter fällt natürlich auch der Christkindlesmarkt - können nach Angaben der Verwaltung aufgrund der Bauarbeiten noch nicht zurückverlagert werden.

    Trotzdem verspricht die Stadt eine Lösung des Gesamtproblems "Friedrichsplatz": Entsprechende Mittel für einen freiraumplanerischen Wettbewerb der neuen Gestaltung seien bereits für den kommenden Doppelhaushalt beantragt.

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden