Die Photovoltaik (PV)-Anlage ist auf der Umladestation auf Karlsruhes Energieberg im Westen zu finden. Realisiert wurde sie von der BEnKA - BürgerEnergie Karlsruhe eG in enger Zusammenarbeit mit dem Team Sauberes Karlsruhe (TSK). "Wie freuen uns in guter Zusammenarbeit den Ausbau auch großer Dachflächen vorantreiben zu können", erklärt TSK-Betriebsleiterin Doris Schönhaar bei der Inbetriebnahme der Anlage.

PV-Anlage wird noch gedrosselt
Die PV-Anlage findet sich auf dem Dach der Umladehalle des Teams Sauberes Karlsruhe (TSK). Sie hat laut BEnKA eine Leistung von 302 kWp und ist nach eigenen Angaben die größte Anlage der Bürgerenergie-Gesellschaft. Am Dienstag,12. November, wurde sie offiziell von Vertretern der Stadt und der Gesellschaft in Betrieb genommen.

Aktuell wird die Anlage noch gedrosselt, die vorhandenen Leitungen reichen für die Volleinspeisung nicht aus. Das soll sich aber in Zukunft ändern: Laut BenKA will das TSK den Fuhrpark auf e-Fahrzeuge umstellen, die dann dort geladen werden.
Die Installation der PV-Anlage sei ein wichtiger Meilenstein auf dem Weg zu mehr Klimaschutz, so der Eigenbetrieb.
Neue PV-Anlage zeigt: "Karlsruhe hat Bock auf die Energiewende"
Auch die Vorständin der BEnKA für Öffentlichkeitsarbeit Sabine Hübner, zeigt sich begeistert von der Zusammenarbeit der Genossenschaft und der Stadt: "Das hat alles sehr gut funktioniert und zeigt einmal mehr, dass Karlsruhe Bock auf die Energiewende hat".

Die BEnKA hat die PV-Anlage geplant und gebaut. Auch der Betrieb und die Wartung wird von der Genossenschaft übernommen. Dadurch stünde der Stadt saubere Energie zur Verfügung, ohne selber tief in die Tasche greifen zu müssen. Der Bau der Anlage hat 240.000 Euro gekostet.

Zukünftig sollen auch noch weitere Dachflächen von der BEnKA ausgebaut werden. Im Januar 2025 sollen vier weiter Anlagen ans Netz gehen. Mit der Stadt sind weiter Kooperationen geplant. So sollen auch Dächer der Deponie im Osten oder der Salzhalle in der Otto Straße für PV-Anlagen erschlossen werden.

BürgerEnergie Karlsruhe eG wurde im Dezember 2022 gegründet. Die Genossenschaft hat 532 Mitglieder (Stand 11. November). Bisherige Projekte sind PV-Anlagen auf dem Haus des Sports, der Tennishalle des Sportvereins Post Südstadt oder der Begegnungsstätte Grötzingen. Ziel der Genossenschaft ist es, den Ausbau erneuerbarer Energien voranzubringen und Bürgern die Möglichkeit zu bieten, sich aktiv zu engagieren.