Der 55-jährige Rechkemmer war nach seinem Studium der Ernährungswissenschaften und der Promotion an der Universität Hohenheim unter anderem an der Tierärztlichen Hochschule in Hannover tätig. Nach längeren Forschungsaufenthalten in den USA und der Schweiz habilitierte er sich 1989 an der Tierärztlichen Hochschule Hannover für Physiologie. Von 1995 bis 2002 war er Leiter des Institutes für Ernährungsphysiologie der BFE in Karlsruhe. Vor seinem jetzigen Wechsel an die BfEL war Rechkemmer Ordinarius des Stiftungslehrstuhls für Biofunktionalität der Lebensmittel am Wissenschaftszentrum Weihenstephan der Technischen Universität München.
Wieder eine Karlsruher Chance auf internationale Profilierung
Die BfEL wurde 2004 aus vier bis dahin selbständigen Forschungseinrichtungen des Bundesministeriums für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (BMELV) gegründet. In die Amtszeit von Ministerialdirigent Johannes fielen wesentliche Standortentscheidungen und die Erarbeitung eines zukunftsweisenden Konzeptes zur Restrukturierung des Forschungsbereiches der Anstalt. Drei Institute in Karlsruhe untersuchen grundlegende Fragestellungen zur Physiologie und Biochemie der Ernährung, der Lebensmittel- und Bioverfahrenstechnik sowie des Ernährungsverhaltens.
Neben der Aufgabe, die eingeleitete Restrukturierung der BfEL fortzuführen und zu einer auch international erfolgreichen Forschungsinstitution umzugestalten, erwartet Rechkemmer in Karlsruhe die Herausforderung, die BfEL im nationalen und europäischen wissenschaftlichen Umfeld zu positionieren, die vorhandene Expertise in bestehenden Kooperationen fortzuführen und in neue Kooperationen einzubringen.