Startseite
Icon Pfeil nach unten
Karlsruhe
Icon Pfeil nach unten

Karlsruhe: Neue Kita in der Hertzstraße

Karlsruhe

Neue Kita in der Hertzstraße

    • |
    • |

    Die Kita ist als so genannter "Sportkindergarten" geplant worden: Sportlehrer der SGS sollen dort die sensorischen und motorischen Fähigkeiten der Kinder fördern und damit auch deren Persönlichkeitsentwicklung unterstützen. Der pädagogische Schwerpunkt liegt dabei im spielerischen Erlernen von Bewegungsabläufen, der eigenen Körperwahrnehmung und der Körperbeherrschung.

    Kita sieht zweisprachige Erziehung vor

    Als Trägerin der Kita übernimmt die AWO die Verteilung von zwei Dritteln der Plätze. Für die Kinder von Siemens-Industrie-Mitarbeitern aus dem Pamina-Raum zwischen Landau, Wissembourg, Karlsruhe und Ettlingen sind die restlichen 15 Plätze reserviert. Da viele Siemens-Mitarbeiter aus dem nordelsässischen Teil des Pamina-Raums kommen, steht die Kita auch französischen Kindern offen. Bisher war es den in Baden arbeitenden Elsässern nicht möglich, ihre Kinder in einer deutschen Kita unterzubringen.

    Deshalb legt die neu geschaffene Modelleinrichtung besonderen Wert auf das Kennenlernen der Sprache der französischen Nachbarn. Die AWO arbeitet dabei nach dem Modell, dass auch schon in einer Baden-Badener AWO-Einrichtung erfolgreich angewendet wird. Es sieht für jede Kinder-Gruppe eine französische Erzieherin vor, während die deutschen Betreuerinnen über gute Französischkenntnisse verfügen. Ziel ist, dass die Kinder bereits zum Schulanfang ausreichend Französisch sprechen können.

    Gruppenübergreifender Spielbereich für 45 Kinder

    Die Kita bietet Ganztagesplätze in altersgemischten Gruppen für Kinder von einem halben Jahr bis sechs Jahren. Von den insgesamt 45 Plätzen sind ein Drittel für Kinder unter drei Jahren vorgesehen, die anderen für Kinder im Kindergartenalter. Dabei können sich die Kleinen von den Älteren viel abschauen, während sich Einzelkinder in der gemeinsamen Gruppe Anregungen holen können.

    Die Kindertagesstätte wurde in einer Holzrahmenbauweise erstellt und ist mit einem gruppenübergreifenden Spielbereich entlang der einzelnen Gruppenräume ausgestattet. Die Innenräumen sind größtenteils mit Holz eingerichtet. Die Baukosten betrugen etwa 900.000 Euro.

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden