"Darauf, dass sich gleich zu unserem ersten Narrensprung so viele Zünfte angemeldet haben, sind wir schon ein wenig stolz," berichtet der Zugverantwortliche und verweist in diesem Zusammenhang auch auf die kurze Fasenacht mit ihren dicht gedrängten Terminen in diesem Jahr. Anreisen werden Zünfte aus der Umgebung, aber auch aus dem Stuttgarter Raum, dem nördlichen Schwarzwald sowie der Ortenau. Die Aufstellung der Narren erfolgt in der Unteren Bachstraße. Über die Waghäuseler Straße, Oberdorfstraße, Mühlenstraße, Kronauer Straße führt die Strecke dann in die Unterdorfstraße, wo sich auf Höhe der Rheinstraße der Zug dann auflösen wird.
Dort erwarten die Narren, aber auch die Zuschauer, in der bewirteten Rheintalhalle dann die Guggemusik-Gruppen und DJ Arno mit einem "fetzigen Programm." Zehn örtliche Vereine sorgen zudem entlang der Umzugstrecke für das leibliche Wohl der Besucher. In der Ortsmitte werden beim alten Rathaus Zunftmeister Rainer Wagner sowie Schirmherr Bürgermeister Walter Heiler den Narrensprung moderieren.Um den reibungslosen Ablauf des ersten schwäbisch-alemannischen Umzugs in Waghäusel zu gewährleisten, haben sich bereits seit Wochen neben dem Zug-Komitee des Vereins auch Polizei-, Feuerwehr-, DRK- und THW-Kräfte sowie die Mitarbeiter des städtischen Bauhofes und der Grünabteilung auf das bunte Spektakel vorbereitet.
So bunt soll es zugehen, wenn am Sonntag, 13. Januar, die Kirrlacher Narren durch ihren Stadtteil treiben (Foto: pr) |
Damit es nicht zu einem Verkehrschaos kommt, werden die Fahrzeuge der auswärtigen Besucher von den Einsatzkräften zu den Parkzonen in den Gewerbegebieten "Untere Lußhardt" und "Pfriemenschlag" geleitet. Von dort sind es nur wenige Fußminuten zur Umzugsstrecke.Der innerörtliche Bereich ist am Umzugstag für den öffentlichen Verkehr gesperrt. Die Anwohner werden gebeten, ihre Fahrzeuge notfalls außerhalb abzustellen. Einschränkungen wird es auch beim öffentlichen Personennahverkehr geben, weil die Bushaltestellen am alten Rathaus und in der Kronauer Straße während des Narrentreibens nicht angefahren werden können.Die Narrenzunft hofft auf gutes Wetter am Umzugstag. "Wir haben uns gut vorbereitet und hoffentlich an alles gedacht, was den Umzug für die Zuschauer zum einem unvergesslichen Ereignis macht", sagt Zunftmeister Rainer Wagner. Etwas ganz besonderes ist sie in der eher rheinisch geprägten Fasenacht des nördlichen Landkreises allemal.