(ps/mn)

Beim Bürgerforum zur Zukunft des Zoologischen Stadtgartens im Sommer hatten die Projektbeteiligten der Öffentlichkeit erste Erkenntnisse nach der Analysephase vorgestellt. Teilnehmer des Forums konnten sich mit ihren Anregungen einbringen. Seitdem haben die sechs Projektgruppen intensiv am Entwurf für einen Masterplan für die Gesamtanlage Zoologischer Stadtgarten gearbeitet.

Bürger sind gefragt

Für die Themenbereiche Serviceeinrichtungen und Besucherführung sowie Besucherinformation sind nun die Karlsruher Bürger gefragt, ihre Ideen einzubringen. Hierzu finden am Donnerstag, 26. November, und Samstag, 28. November, zwei Workshops statt. Beleuchtet werden soll etwa, welche Serviceeinrichtungen Besucher benötigen und wo sie diese gerne vorfinden möchten.

Auch interessiert beispielsweise, ob Gäste sich auf einem ausgewiesenen Rundweg gut aufgehoben fühlen und welche Orientierung sie sich darüber hinaus durch die Anlage wünschen. Zu den Schwerpunktthemen gehört zudem die Frage, was die Workshop-Teilnehmer gerne über die Tiere und Pflanzen sowie die Gesamtanlage erfahren möchten.

Teilnehmerzahl begrenzt

Die Workshops für maximal 25 Personen finden am Donnerstag, 26. November, sowie Samstag, 28. November, jeweils ab 13 Uhr statt und werden rund drei einhalb Stunden dauern. Beide Veranstaltungen behandeln die gleichen Themen. Nach einem rund zweistündigen Rundgang durch den Zoologischen Stadtgarten mit Zoodirektor Matthias Reinschmidt und Gartenbauamtsleiter Helmut Kern tauschen sich die Teilnehmer über die gewonnenen Erkenntnisse in den Räumen des Exotenhauses aus. In Kleingruppen werden Empfehlungen für die Leitthemen der Workshops erarbeitet.

Interessierte sollten sich bis spätestens Mittwoch, 11. November, unter Angabe des ausgewählten Workshops über das Projektteam "Weiterentwicklung Zoologischer Stadtgarten" per E-Mail an zoostadtgarten@karlsruhe.de anmelden. Auch eine Anmeldung unter der Behördennummer 0721/115 ist möglich.

Unter den Besuchern des Zoologischen Stadtgartens sind heute schon viele auswärtige Gäste. In der Projektarbeit ist daher ein Ziel, die Anlage für Menschen aus dem näheren sowie ferneren Umkreis attraktiv zu gestalten. Daher richten sich die Workshops ganz bewusst an Karlsruher, aber auch an Interessierte aus der weiteren Region. Bei der Anmeldung bittet das Projektteam darum, neben dem Namen auch den Heimatort zu nennen.

Freikarten für Workshop-Teilnehmer

Wer einen Platz in einem Workshop bekommen hat, wird bis spätestens am Freitag, 13. November, per E-Mail oder telefonisch benachrichtigt. Als kleines Dankeschön für ihr Engagement erhalten Teilnehmer beim Workshop eine Sonder-Tagesfreikarte für vier Personen. Die Anregungen sollen in die weitere Entwicklung des Masterplans Zoologischer Stadtgarten einfließen.

Neben den beiden Workshops werden zudem sowohl eine Kinder- als auch eine Jugendgruppe in einem auf sie zugeschnittenen Format am Prozess beteiligt. Wie weit das Projekt "Zukunft Zoologischer Stadtgarten" gediehen ist und was dabei aus den Anregungen aus dem ersten Bürgerforum und den Workshops geworden ist, wird beim zweiten Bürgerforum vorgestellt. Dieses ist für Februar 2016 geplant.