Startseite
Icon Pfeil nach unten
Karlsruhe
Icon Pfeil nach unten

Karlsruhe: Lizenz abgelaufen - Baden TV löst R.TV ab

Karlsruhe

Lizenz abgelaufen - Baden TV löst R.TV ab

    • |
    • |
    (Symbolbild)
    (Symbolbild) Foto: dpa

    Seit dieser Woche ist es amtlich: Die im April nächsten Jahres auslaufende Lizenz des Regionalfernsehsenders R.TV wird nicht verlängert. "Wir wollen lokales Fernsehen fördern und auch neuen Bewerbern eine Chance geben", erklärte der Präsident und Vorsitzender des Vorstandes der LFK, Thomas Langheinrich. Das ausgewählte Programm solle dabei einen "optimalen Beitrag zur Meinungsvielfalt" leisten und gleichzeitig den regionalen Bezug und die Identifikation der Zuschauer mit dem Sender sichern.

    Ein "badisch ambitioniertes Programm" gewinnt

    Die Konzepte der beiden Konkurrenten des bisherigen Regionalfernsehens R.TV, "Regio TV" und "Baden TV", hielt Langheinrich beide für "qualitativ hochwertige Programme". Letztlich habe man sich aber für "Baden TV" entschieden, das Konzept einer eigens gegründete Firma, hinter der unter anderem IHK-Präsident Bernd Bechtold, der ehemalige Brauereichef Friedrich Georg Hoepfner und Günter Knappe (Knappe 1a Productions, "Sport in Baden TV") stehen.

    Damit habe der LFK ein "regionalnahes und badisch ambitioniertes Programm" gewählt, so Langheinrich. Davon ist auch Günter Knappe überzeugt: "Wir werden die Medienlandschaft mit Live-Berichten und neuen Formaten bereichern."

    Problem der Zuschauerakzeptanz bei R.TV

    Gegen R.TV habe dagegen laut dem LFK-Präsidenten gesprochen, dass der Sender bei seiner Bewerbung an seinem bisherigen Programmkonzept festhielt - dieses Konzept bei den Zuschauern aber einfach nicht mehr ankomme.

    Der Sender R.TV zeigte Unverständnis angesichts der Entscheidung: "Wir machen seit über sieben Jahren ein gutes regionales Programm und haben viele Auszeichnungen erhalten", so der Sender in einer Pressemitteilung. Auch ohne die zugewiesene Förderung wolle man das Programm des Senders auf digitalem Wege weiter verbreiten.

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden