Startseite
Icon Pfeil nach unten
Karlsruhe
Icon Pfeil nach unten

Karlsruhe: Lieber spenden statt böllern!

Karlsruhe

Lieber spenden statt böllern!

    • |
    • |
    Lieber spenden statt böllern!
    Lieber spenden statt böllern! Foto: dpa

    Jedes Jahr schicken die Deutschen an Silvester Feuerwerk im Wert von rund 100 Millionen Euro in den Himmel. „Wir wollen niemanden den Spaß verderben. Aber spenden Sie doch wenigstens einen Teil davon lieber den Menschen, die es viel dringender brauchen“, appelliert die Direktorin von „Brot für die Welt“, Pfarrerin Cornelia Füllkrug-Weitzel. Dabei muss niemand auf sein Feuerwerk zu verzichten. Denn der IT-Dienstleister ASZ-Group aus Bad Rappenau hat jetzt ein „virtuelles Taschenfeuerwerk“ entwickelt. Die Software ist speziell für iPhone- und iPod-Besitzer gedacht. Sie können sich das Programm auf Ihr Gerät laden und danach ein virtuelles Feuerwerk in Ton und Bild starten. Jederzeit, umweltschonend, witterungsunabhängig und ohne jedes Verletzungsrisiko. Das Taschenfeuerwerk steht seit wenigen Tagen im „AppStore“ von Apple als Download zur Verfügung. Der Preis beträgt 2,39 Euro. Den Erlös spendet das Unternehmen aus Bad Rappenau an „Brot für die Welt“.

    Die Aktion „Brot statt Böller“ wurde vor 25 Jahren ins Leben gerufen. 1981 sammelte die evangelische Kirchengemeinde in Bargteheide (Schleswig-Holstein) zum ersten Mal unter diesem Motto Spenden für „Brot für die Welt“. Die evangelische Hilfsaktion hat am Ersten Advent in Berlin ihre 50. Jubiläumsaktion gestartet. „Brot für die Welt“ wurde 1959 in Berlin gegründet. In den vergangenen 50 Jahren wurden rund 1,8 Milliarden Euro an Spenden gesammelt. Derzeit leistet die evangelische Hilfsorganisation in mehr als 1.200 Entwicklungsprojekten in Afrika, Asien, Lateinamerika und Osteuropa Hilfe zur Selbsthilfe. Ziel ist es, die Menschen zu befähigen, ihr Leben selbst in die Hand zu nehmen und ihre Rechte einzufordern. Zu den Arbeitsschwerpunkten gehören Ernährungssicherung und ländliche Entwicklung, der Kampf gegen HIV/Aids, Gesundheitsversorgung, Bildungsprojekte sowie Friedens- und Versöhnungsarbeit.

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden