Startseite
Icon Pfeil nach unten
Karlsruhe
Icon Pfeil nach unten

Karlsruhe: Landrat Kretz in der Kritik

Karlsruhe

Landrat Kretz in der Kritik

    • |
    • |

    Der Landrat habe mit seiner Entscheidung, aus der Villa auszuziehen, bewiesen, "dass er zumindest noch ein wenig politischen Anstand besitzt", erklärt die Kreisvorsitzende der SPD, Ruth Römpert. Mit den gegenüber Medien geäußerten Erklärungen des Landrats über die angebliche Notwendigkeit der Investitionsmaßnahme in das ehemalige Forsthaus gebe sich der Kreisverband SPD Karlsruhe-Land aber nicht zufrieden. "Ich kann mir nicht vorstellen", so Römpert, "dass die demokratisch gewählten Kreisrätinnen und Kreisräte vorbehaltlos einem Projekt zustimmen konnten, das sich so darstellt, wie es jetzt an die Öffentlichkeit gedrungen ist."

    Nur die Spitze des Eisbergs?

    Der SPD-Kreisverband erhoffe sich daher von Landrat Kretz weitere Erklärungen zu folgenden Fragen: Reichten die bestehenden Räumlichkeiten, über die der Landkreis verfügt, tatsächlich nicht aus, um das Kreisarchiv dort unterzubringen? Wieso gibt der Landkreis mehr als 800.000 Euro für ein Gebäude mit Schulungsräumen aus, wenn in seinen bestehenden Gebäuden bereits Schulungsräume vorhanden sind? Wie kann es sein, dass der Mietpreis für die Privatwohnung des Landrats im Dachgeschoss des ehemaligen Forsthauses mit 4,62 Euro auf Sozialhilfeniveau angesetzt war und somit einen Euro unter dem Durchschnittsmietpreis für Altbauwohnungen in Karlsruhe?

    "Zwar mag der Vorgang juristisch korrekt gewesen sein", erklärt der stellvertretende Kreisvorsitzende, René Repasi, "die SPD stört sich aber an der Art und Weise, mit der der Landrat mit öffentlichen Geldern umgeht." Zum einen, kritisiert die SPD Karlsruhe-Land, streiche der Landkreis seit Jahren die Mittel für die Freiwilligenleistungen im sozialen Bereich, zum anderen sei aber das Geld für den Kauf von Forstvillen vorhanden. Der SPD-Kreisverband, heißt es weiter, gebe sich mit dem Auszug des Landrats aus der Wohnung in der Forstvilla nicht zufrieden. "Es stellt sich vielmehr die Frage", so Repasi abschließend, "ob mit diesem Vorgang nicht nur die Spitze des Eisbergs zu Tage getreten ist."

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden