Startseite
Icon Pfeil nach unten
Karlsruhe
Icon Pfeil nach unten

Karlsruhe: Landesmedienzentrum: Schüler für Medienkompetenz ausgezeichnet

Karlsruhe

Landesmedienzentrum: Schüler für Medienkompetenz ausgezeichnet

    • |
    • |
    Talk-Runde mit Kultusministerin Prof.Dr. Marion Schick; Erich Harsch, Vorsitzender der Geschäftsführung von dm-Drogerie-Markt; Moderatorin Tina Joyeux, SWR und Schüler im Rahmen der Zertifikatsverleihung an Schüler-Medienmentor des SMEP-Projektes.
    Talk-Runde mit Kultusministerin Prof.Dr. Marion Schick; Erich Harsch, Vorsitzender der Geschäftsführung von dm-Drogerie-Markt; Moderatorin Tina Joyeux, SWR und Schüler im Rahmen der Zertifikatsverleihung an Schüler-Medienmentor des SMEP-Projektes. Foto: Landesmedienzentrum Baden Württemberg

    Im Beisein von Kultusministerin Marion Schick und dem Vorsitzenden der Geschäftsführung von dm-drogerie markt, Erich Harsch wurden Schülern des Max-Planck-Gymnasiums, des Lessing-Gymnasiums, der Erich-Kästner-Schule, der Friedrich-Realschule, der Grund- und Hauptschule mit Werkrealschule Linkenheim und des Gymnasiums Neureut zertifiziert.

    "Schüler können ihren Mitschülern überzeugend die Chancen, aber auch die Risiken der neuen Medien vermitteln. Deshalb leistet das Schülermedien-Mentoren-Programm einen bedeutenden Beitrag zur Medienkompetenz der Jugendlichen, ohne die sie weder in ihrer privaten noch in ihrer beruflichen Zukunft bestehen können", erklärte Wolfgang Kraft, Direktor des Landesmedienzentrums.

    "Ich freue mich sehr, dass wir durch dieses Projekt im Rahmen der Initiative Kindermedienland in den nächsten Jahren jeweils bis zu 500 neue Medienmentoren ausbilden können", so Kraft weiter.

    Das Schüler-Medienmentorenprogramm (SMEP), ist ein peer-to-peer Programm, in dem Schüler im Alter von 13 bis 18 Jahren in vier Ausbildungseinheiten grundlegendes Wissen über den Umgang mit den neuen Medien vermittelt wurde. Die Ausbildung von Schüler-Medienmentmentoren durch qualifizierte Trainer bietet die Chance, Jugendlichen bereits frühzeitig Verantwortung zu übertragen und ihre Fähigkeiten und ihr Wissen weiter zu fördern, sodass sie anderen jungen Menschen – von Schüler zu Schüler – praktische Erfahrungen auch im kritischen Umgang mit Medien vermitteln können.

    Die Schüler-Medienmentoren können nach ihrer Ausbildung selbstständig medienpädagogische Projekte an ihrer Schule leiten und betreuen. Wie notwendig der kompetente Umgang mit und in der neuen Medienwelt ist, betonte auch Kultusministerin Marion Schick in der der Zertifikatsverleihung voran gegangenen Talkrunde "Warum Medienkompetenz?", an der der Vorsitzende der Geschäftsführung von dm-drogerie markt, Erich Harsch und drei SMEP-Schüler teilnahmen. Geleitet wurde das Gespräch von Tina Joyeux, Moderatorin und Redakteurin beim SWR.

    "Medien beherrschen zunehmend das Leben der jungen Menschen. Bereits Grundschulkinder bewegen sich wie selbstverständlich in sozialen Netzwerken. Es ist heute völlig unstrittig, dass unsere Jugendlichen als "digital natives" in eine Welt hineinwachsen, in der Medienkompetenz unverzichtbar ist", sagte Kultusministerin Marion Schick.

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden