Startseite
Icon Pfeil nach unten
Karlsruhe
Icon Pfeil nach unten

Karlsruhe: KVV jetzt mit mobiler Webseite: Echtzeit-Infos zu Trams und Bussen

Karlsruhe

KVV jetzt mit mobiler Webseite: Echtzeit-Infos zu Trams und Bussen

    • |
    • |
    Seit Freitag gibt es die KVV-App mit Echtzeit-Informationen zum Fahrplan.
    Seit Freitag gibt es die KVV-App mit Echtzeit-Informationen zum Fahrplan. Foto: Fotolia

    Mehr als ein Viertel aller Besucher der KVV-Internetseite greifen inzwischen per Smartphone auf die Webseite zu. Deshalb hat der Karlsruher Verkehrsverbund nun ein spezielles Angebot für mobile Seiten entwickelt.

    Standpunkt per GPS orten lassen

    Seit Freitag können Kunden mit der speziell auf die kleinere Benutzeroberfläche von Smartphones zugeschnittenen Auskunftsseite Infos rund um ihre Reise mit den Stadt- und Straßenbahnen finden.

    Auf der Startseite erscheinen zum Beispiel die aktuellen Verkehrsmeldungen - darunter Störungen und Umleitungen. Gleichzeitig können Umleitungs- und Schienenersatzfahrpläne heruntergeladen werden. Wie auch auf der Webseite steht die elektronische Fahrplanauskunft zur Verfügung. Entweder können KVV-Kunden dort ihren Start- und Zielpunkt für die Fahrplanabfrage eintippen oder sich - nach ausdrücklicher Zustimmung - per GPS orten lassen. Dann bekommen sie Auskunft, wie weit es zur nächstgelegenen Haltestelle ist und wie er von dort schnellstmöglich an sein Ziel kommt. Das Gerät merkt sich dabei die letzten Fahrtanfragen und bietet auch Auskünfte für Mobiliätseingeschränkte, Park&Ride oder Bike&Ride.

    Eine technische Neuerung ist der integrierte Abfahrtsmonitor. Er gibt Auskunft, wann an einer bestimmten Haltestelle in den nächsten Minuten welche Busse und Bahnen abfahren - genau wie die dynamischen Fahrgastinformationsanzeiger an den Haltestellen. Wie Geschäftsführer Walter Casazza bei einem Pressegespräch erklärt, soll die neue Funktion aber kein Ersatz für die Anzeigetafeln sein. "Wir statten weiterhin mehr und mehr Haltestellen damit aus."

    Handy-Ticket soll integriert werden

    Darüber hinaus lassen sich von info.kvv.de sämtliche aktuellen Liniennetzpläne für alle Schienen- und Busverbindungen im Verbundgebiet abrufen. Ausflugsbroschüren des KVV gibt es außerdem unter dem Menüpunkt "Freizeit". In einem nächsten Schritt soll im Laufe des Jahres auch das Handy-Ticket integriert werden. "Dies ist aus Datenschutzgründen etwas komplexer, aber wir arbeiten dran", erläutert Projektleiter Benjamin Bock.

    Bislang ist die Anwendung nur auf Deutsch verfügbar. "Wir bauen aber auch weiterhin unsere Webseite aus, die ja bereits mehrsprachig ist und irgendwann zum Beispiel auch in Türkisch verfügbar sein soll", so Casazza. In diesem Rahmen soll dann auch das Angebot mehrsprachig werden.

    Die mobile Seite können Besitzer von Android- oder iOS-Geräten als auch Nutzer von Windows Phone, BlackBerry OS, Symbian oder WebOS verwenden. Zudem lässt sich die Seite auch mit dem Tablet und ganz normalen PCs öffnen.

    Im Netz ist sie zu finden unter http://info.kvv.de.

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden