Vielen Bahnreisenden dürfte es schon aufgefallen sein. An den unterirdischen Haltestellen des Karlsruher Europaplatzes und des Kongresszentrums wurde jeweils ein Buchstabe gestohlen. So wurde aus dem Europaplatz ein "Europa latz" und das Kongresszentrum zum "Kong esszentrum".
Mehrere Hundert Euro Schaden
Auch in den sozialen Medien sind die fehlenden Buchstaben bereits thematisiert worden. So widmete die Instagram-Seite "Karlsruhe Memes" den verlorenen Lettern am Kongresszentrum bereits am vergangenen Wochenende eine Story. Am Montag, 22. Januar, fiel ka-news.de das fehlende "P" am Europaplatz auf.

Nach Angaben des KVV entstand durch die Diebstähle ein Sachschaden von mehreren Hundert Euro im Stadtbahntunnel. Denn die Buchstaben müssen stets neu in Auftrag gegeben, produziert, geliefert und wieder an die Wand montiert werden. Die Kosten gehen zu Lasten der Allgemeinheit.
Blöd für die Täter: Die Diebstähle wurden von einer Videokamera aufgezeichnet.

"Es waren Video-Aufnahmen vorhanden. Die Videosicherung wurde an die Polizei weitergeleitet, bei der wir eine Anzeige erstattet haben. Die Täter werden, wenn sie ermittelt werden, für die Kosten geradestehen müssen", so der KVV auf Nachfrage von ka-news.de. Das bestätigt auch die Karlsruher Polizei. Insgesamt seien seit der Inbetriebnahme des Stadtbahntunnels drei Buchstaben gestohlen worden.
Wohl mehrere Täter an den Diebstählen beteiligt
Nach Polizeiangaben wurde am 8. Mai 2023 von einem unbekannten Täter ein "R" am Europaplatz entwendet. Am 13. Januar 2024 stahlen drei Täter den Buchstaben "P" an derselben Haltestelle. Zum fehlenden "R" bei der Haltestelle Kongresszentrum lägen den Beamten keine Erkenntnisse vor.
Anzeige wegen Sachbeschädigung sei jedoch nur im ersten Fall erstattet worden. Der Täter konnte bislang nicht ermittelt werden.

"Eine schriftliche Strafanzeige [Anmerkung der Redaktion: zum fehlenden Buchstaben "P" am Europaplatz] ging bislang noch nicht bei der Polizei ein. Eine Sicherung der Videoaufzeichnungen wurde jedoch bereits veranlasst. Weitere Ermittlungen folgen dann nach Eingang der Strafanzeige", so die Polizei gegenüber ka-news.de.
Ob die drei Fälle miteinander zusammenhängen geht aus der Antwort der Polizei nicht hervor. Nach §303 StGB kann Sachbeschädigung mit einer Geldstrafe oder einer Freiheitsstrafe bis zu zwei Jahren bestraft werden.