Startseite
Icon Pfeil nach unten
Karlsruhe
Icon Pfeil nach unten

Karlsruhe: Kommen die Radschnellwege rund um Karlsruhe? Sieben Routen mit insgesamt 120 Kilometern Länge sind geplant

Karlsruhe

Kommen die Radschnellwege rund um Karlsruhe? Sieben Routen mit insgesamt 120 Kilometern Länge sind geplant

    • |
    • |
    (Symbolbild)
    (Symbolbild) Foto: Arne Dedert/Archiv

    Die Ergebnisse der 500-seitigen Machbarkeitsstudie, die zu 80 Prozent über das Regierungspräsidium Karlsruhe gefördert worden war, wurde am Mittwoch in der Sitzung des Planungsausschusses erstmals öffentlich vorgestellt. Das geht aus einer Pressemeldung des Regionalverbands Mittlerer Oberrhein hervor.

    Über ein Jahr lang habe ein Gutachterteam, zusammen mit einem regionalen Facharbeitskreis und unter Einbeziehung der Öffentlichkeit, drei Korridore geprüft und daraus konkrete Streckenvorschläge, einen Maßnahmenkatalog sowie eine Nutzen-Kosten-Analyse zur Priorisierung der Verbindungen erstellt. "85 Prozent der Wege könnten bereits im Bestand realisiert werden", erklärt Verbandsdirektor Gerd Hager.

    Fahrradfahrer in Karlsruhe.
    Fahrradfahrer in Karlsruhe. Foto: Thomas Riedel

    Investitionen in Karlsruher Ringroute am höchsten

    Das Gutachten untersucht das Potenzial für sechs strahlenförmige Trassen, die mit einer Ringroute um Karlsruhe verbunden sind. Start- und Zielpunkte der vorgeschlagenen Strecken sind Bühl, Bruchsal, Eggenstein-Leopoldshafen, Ettlingen, Pfinztal und Wörth ab der Rheinbrücke.

    Am meisten müsse dabei in die Karlsruher Ringroute investiert werden, heißt es in der Meldung. Denn Radschnellverbindungen sollen möglichst plan und kreuzungsfrei sein, sowie eine Fahrbahnbreite von regelmäßig vier Metern aufweisen. Für deren Auswahl werde letztlich auch entscheidend sein, mit wie vielen Rad-Pendlern pro Tag zu rechnen ist. Die Verbindungen mit dem entsprechend höchsten Potenzial seien nach Aussage des Verbandes Ettlingen-Karlsruhe, Stutensee-Karlsruhe und Pfinztal-Karlsruhe.

    Baulastträger noch ungeklärt

    Zunächst ist die Machbarkeitsstudie aber nur ein informelles Planwerk. "Wir stehen erst am Anfang des Weges von der Planung, über die Auswahl, zur Umsetzung", so Verbandsdirektor Hager. Eine zentrale Frage für die Auswahl der ersten Bauabschnitte sei, wer die Baulast dafür übernimmt.

    undefined
    Foto: Paul Needhem

    "Nach einem aktuellen Entwurf zur Änderung des Straßengesetzes Baden-Württemberg wäre für überregionale und regionale Verbindungen dem Grunde nach das Land zuständig, wenn mehr als 2.500 Pendler-Fahrten pro Tag zu erwarten sind", so der Regionalverband Mittlerer Oberrhein weiter. Darunter wären die Kreise und Gemeinden als Baulastträger gefragt.

    Zehn Radschnellverbindungen bis 2025

    Bis zum Jahr 2025 sollen insgesamt zehn Radschnellverbindungen in Baden-Württemberg realisiert werden. Das hat das Land Baden-Württemberg in der Radstrategie formuliert. In einer entsprechenden Potenzialanalyse des Landes liegen die besten Trassen in der Region Mittlerer Oberrhein nach Aussage des Regionalverbandes im landesweiten Ranking in der Gesamtbewertung auf Platz zwei und drei.

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden