"Die eingelegten Stopps für den Werkzeugwechsel waren wesentlich kürzer als angenommen", lässt die Karlsruher Schieneninfrastruktur-Gesellschaft (Kasig) in einer entsprechenden Pressemitteilung verlauten, "Zudem konnte der Vortrieb komplikationsfreier und damit auch schneller durchgeführt werden." Der ursprüngliche Zeitplan beim maschinellen Tunnelvortrieb konnte damit trotz einiger Unterbrechungen am Marktplatz gehalten werden, so Kasig-Geschäftsführer Uwe Konrath gegenüber ka-news.
"Giulia" hat noch Arbeit vor sich
Am 28. August befand sich die rund 80 Meter lange Maschine noch auf Höhe der Hirschstraße, am vergangenen Freitag unterquerte sie bereits die Leopoldstraße. Die Arbeiten am Zielschacht auf dem Kaiserplatz waren laut Kasig bereits am vergangenen Freitag abgeschlossen. Die Grube wurde mit Wasser geflutet, um die Druckverhältnisse bei der "Einfahrt" des Tunnelbohrers in die Zielgrube auszugleichen.
Auch wenn "Giulia" am Mühlburger Tor bereits zu sehen ist, steht die Tunnelvortriebsmaschine noch nicht still: Es bleiben noch einige Tübbinge - Tunnelsegmente - zu verbauen. Im Anschluss werden verschiedene Vorbereitungen zur Demontage der Maschine getroffen. Schneidrad und Schild werden am Mühlburger Tor abgenommen - die restliche Maschine wird laut Kasig zurück zum Durlacher Tor gezogen und dort demontiert.
Gleisverlegung: Nicht vor 2017
Die ganze Rückbau-Prozedur wird nochmal gut vier Wochen in Anspruch nehmen, schätzt Kasig-Geschäftsführer Uwe Konrath. Ist "Giulia" zerlegt, wird sie die Rückreise nach Schwanau zur Herstellerfirma Herrenknecht antreten. Der "Durchstich" soll am Donnerstag, 17. September, in einem kleinen Festakt gefeiert werden, erst dann wird "Giulia" zum Abtransport bereit gemacht.
Und wie geht es unter Tage weiter? Bevor die technischen Arbeiten im Stadtbahntunnel beginnen können, folgen zunächst die Arbeiten an den unterirdischen Haltestellen entlang der Kaiserstraße. Das Erdreich unter den bereits fertiggestellten Haltestellen muss ausgehoben; die Haltestellen ausgebaut werden. Hierzu muss auch der fertige Teil der Tunnelröhre abgetragen werden, der sich im Bereich der Haltestellen befindet. Erst nach dem Haltstellen-Ausbau werden die Gleise in der Tunnelröhre verlegt. "Bis zum Verlegen der Gleise wird es sicherlich 2017 werden", so Konrath gegenüber ka-news.
Hinweis: Kommentare geben nicht die Meinung von ka-news wieder. Der Kommentarbereich wird 7 Tage nach Publikationsdatum geschlossen. Bitte beachten Sie die Kommentarregeln und unsere Netiquette!