Nach einem Treffen auf Einladung der Ersten Bürgermeisterin Margret Mergen mit dem Einzelhandel sowie Vertretern der für die einzelnen Baumaßnahmen verantwortlichen Gesellschaften und Ämter seien die Wünsche des Einzelhandels aufgenommen worden. Dies teilt die Stadt in einer Presseinformation mit.
Verkehrsführung im Internet
Neben Maßnahmen, die bereits umgehend umgesetzt werden könnten, würden weitere Aktivitäten geprüft, die dem Ziel dienten, die Attraktivität Karlsruhes als Einkaufsstadt kontinuierlich fortzuführen. "Investitionen sowohl im öffentlichen als auch privaten Bereich zeigen, dass der Standort Karlsruhe erfreulicherweise stark nachgefragt ist. Mit diesen Investitionen und den damit verbundenen Baumaßnahmen gehen Beeinträchtigungen einher, die zu minimieren im Fokus der Verantwortlichen stehen", betont Mergen.
Der Wunsch nach optimierter Kommunikation und Information des Einzelhandels werde aufgegriffen und umgesetzt. Als eine der ersten Maßnahmen werde Ende des Monats ein kleiner Taschenplan in gedruckter und mit gleichem Inhalt auch in elektronischer Form veröffentlicht, der plakativ die Verkehrsführung des Individualverkehrs, der Straßenbahn, des Rad- und Fußverkehrs aufzeigt. Der Plan im handlichen Taschenformat als gemeinsames Projekt von Kasig, Verkehrsbetrieben Karlsruhe, Tiefbauamt und Ordnungs- und Bürgeramt wird in den Straßenbahnen und in den KVV-Kundenzentren ausgelegt. Er wird im Internet über die Seite der Verkehrsmanagementzentrale VMZ oder über die Seite der Kombilösung sowie des Karlsruher Verkehrsverbundes abrufbar sein.
Auch werde an einem Plan gearbeitet, der aufzeige, wie Besucher und auch Einzelhandelskunden in der Vorweihnachtszeit bequem in die Innenstadt hineinkommen. Bereits jetzt schon sind Informationen über aktuelle Baustellen und damit verbundene Umleitungen über die VMZ verfügbar, aktuelles zum Öffentlichen Personennahverkehr können Fahrgäste außerdem über die Homepage des KVV und über die Fahrgastinformation an den Haltestellen in Erfahrung bringen. Bei allen längerfristigen Baustellen wird künftig ein solcher Plan vor Inbetriebnahme der Baustelle in Umlauf gebracht.