Ein Roboter, der im Haushalt hilft? Das sei keine Zukunftsmusik mehr, so ein Sprecher des KIT in einer Pressemitteilung. Der humanoide Roboter ARMAR, der auf der CeBIT vorgestellt wird, kann Sprachkommandos verstehen und selbstständig umsetzen, etwa die Milch aus dem Kühlschrank holen.
Das Äußere von humanoiden Robotern wie ARMAR ist der menschlichen Gestalt nachempfunden. Mit Hilfe von Kameras und Sensoren findet er sich im Zimmer zurecht, erkennt Gegenstände und greift sie mit der notwendigen Feinfühligkeit, heißt es weiter.
Aber auch auf Gesten reagiert er - und lernt sogar beim Zuschauen. Wie man eine Spülmaschine ausräumt oder die Theke abwischt, guckt sich der humanoide Roboter beim menschlichen Kollegen ab. Auf diese Art soll er sich auf natürliche Weise in die Umgebung des Menschen einfügen. Auf der CeBIT wird ARMAR vorführen, was er zwischen Kühlschrank, Tresen und Spülmaschine so alles leisten kann. Ein Video über den Roboter gibt's im Internet.
Elektronischer Küchenjunge und sportlicher Service-Roboter
Pflegebedürftigen Menschen Essen und Medikamente bringen, interaktiv an Sportspielen teilnehmen, Unterhaltung anbieten oder Besuchergruppen führen - die Einsatzfelder von HoLLiE (House of Living Labs intelligent Escort) sind weit gefächert. Der wendige, zweiarmige Service-Roboter soll flexibel in der Wohnungen eingesetzt werden können. Auf der CeBIT zeigt HoLLie seine Möglichkeiten zur intuitiven Interaktion mit Menschen. Dank eines modernen 3D-Sensorsystems kann HoLLiE die Körperbewegung seines Gegenübers verstehen.
In dem präsentierten Szenario fordert der Roboter sein Gegenüber auf, gemeinsam ein wenig Sport zu treiben, um sich fit zu halten. Diese Funktion könne eine therapeutische Bedeutung für ältere oder pflegebedürftige Menschen haben, aber auch eine unterhaltende Funktion für alle Altersklassen bieten, informiert das KIT.
KIT und FZI haben in Hannover noch mehr zu zeigen als Roboter: Dreidimensionale Visualisierungen öffnen neuen Perspektiven und neuste Algorithmen sollen zukünftig die Daten in der Cloud sichern. Aus dem FZI House of Living Labs werden außerdem Lösungen für intelligentes Energiemanagement präsentiert.