Die primäre Zielsetzung im Bereich der Bildung und Betreuung lag darin, bestehende Kinderbetreuungsangebote und entsprechende Einrichtungen zu verbessern.So konnte beispielsweise die Lehrküche in der Erich Kästner Realschule umgebaut und modernisiert werden. Mit einem Investitionsvolumen von knapp zwei Millionen Euro wurden außerdem kleinkindgerechte Gruppenräume im katholischen Kindergarten in Spöck geschaffen.Weiterhin wurde ein neuer Abenteuerspielplatz eingeweiht, der besonders in Verbindung mit dem Karlsruher Kinderpass ein guter Baustein für die Entwicklung der Kinder werden soll.
Kulturell vielseitig aufgestellt
Auch kulturell hatte Stutensee mit der Veranstaltungsreihe "Kunst im Rathaus", die Kunstinteressierten mehrere Vernisagen und Sonderausstellungen präsentiert, etwas zu bieten. Außerdem fanden auch 2013 wieder Begegnungen mit den Partnerstädten Tolna und St. Riquier statt. Das Spöcker Straßenfest und der Jazzabend „Swing`in`Stutensee“ bot auch Musikfreunden Abwechslung.
Der Soziale Dienst und das FamilienBüro stellten das sogenannte Familienbildungsprogramm zusammen. Mehrere Vereine ergänzten das Angebot.
Wirtschaftsförderung zentrales Thema
Ein Schwerpunkt der Investitionen lag im vergangenen Jahr bei der Aufrüstung der Feuerwehrausstattung. So wurden mehrere Einsatzwagen beschafft. Für das neue Jahr gibt die Stadt die Sanierung des städtischen Kindergartens sowie die Erneuerung von Ortsstraßen als Ziel aus. Neben dem Vorantreiben des Baus des neuen Wohngebiets stelle auch der Neubau des Stutensee-Bads einen Schwerpunkt der Investitionen dar.
Die Wirtschaftsförderung stelle einen wichtigen Grundstein dar, teilte die Stadt in ihrem Jahresrückblick mit. Dabei gehe es einerseits um die Ansiedelung neuer Unternehmen, andererseits aber auch um den ständigen Austausch mit bereits Bestehenden. Die " Messe Vital, Aktiv, Gesund", initiiert durch die Stutenseer Selbstständigen, sei auch überregional wahrgenommen worden. Außerdem stehe das Gesundheits- und Dienstleistungszentrum kurz vor der Fertigstellung.
Die Erschließung des Gewerbegebiets "Süd III" wurde begonnen und soll Mitte des Jahres abgeschlossen sein. Großveranstaltungen wie der Besuch von Ministerpräsident Kretschmann oder auch Innenminister Gall und Integrationsministerin Öney beweisen laut Stadt Stutensees professionellen Umgang mit Veranstaltungen dieser Art.
"Der demographische Wandel und die finanzielle Lage der öffentlichen Haushalte, die nach wie vor unter einem leichten Finanzierungsdefizit leiden, sind Themen, die auch Stutensee im kommenden Jahr beschäftigen werden", erläutert Oberbürgermeister Klaus Demal."Wir haben die Zukunft fest im Blick und werden uns den Herausforderungen annehmen", so Demal weiter.