Ein Teil der Kinder lässt ein Hüttendorf entstehen und gestaltete einen Dorfplatz. Ein anderer Teil kann in Werkstätten Erfahrungen mit den Materialien aus der Natur machen. Beim Brot backen, Gärtnern, Malen oder beim Spielen mit Stöcken und Steinen sind alle Sinne gefragt. Zudem wecken gemeinsame Gelände- und Stationsspiele die Abenteuerlust und Neugierde der Kinder. Obwohl die Betreuer mit den Kindern einfache Mahlzeiten zubereiten, sollten Eltern ihren Kindern ein Vesper mitgeben.
Treffpunkt an allen Tagen ist um 9 Uhr an der Bushaltestelle Schneidemühlerstraße in der Waldstadt. Von dort aus gehen Betreuer und Kinder gemeinsam in den Hardtwald. Gegen 15.15 Uhr kommen die Kinder wieder zur Bushaltestelle zurück. Weitere Informationen zur Osterfreizeit gibt es beim Team der Mobilen Spielaktion unter der Telefonnummer 0721/4763887 oder im Internet.