Startseite
Icon Pfeil nach unten
Karlsruhe
Icon Pfeil nach unten

Karlsruhe: Kaviar und Hummer zu Silvester?

Karlsruhe

Kaviar und Hummer zu Silvester?

    • |
    • |
    Kaviar und Hummer zu Silvester?
    Kaviar und Hummer zu Silvester? Foto: Greenpeace

    "Zudem ist zu befürchten, dass Störe und Hummer vom baldigen Aussterben bedroht sind. Der Verband bittet deshalb alle Verbraucher, auf soche "Delikatessen" zu verzichten", so Herbert Lawo, Vorsitzender des Landestierschutzverbandes, in einem Appell zu Silvester 2008. Die Beluga-Störe sind die größten Süßwasserfische der Erde. Aus ihren Eiern besteht der "echte" Kaviar - und deshalb sind diese Tiere unmittelbar vom Aussterben bedroht. 90 Prozent der gesamten Kaviarproduktion stammt vom Kaspischen Meer und dort sei der Bestand an dieser Fischart in den letzten Jahren um 75 Prozent zurückgegangen. Den 20 Jahre alten Stör-Weibchen werde bei lebendigem Leib der Bauch aufgeschlitzt und der Rogen entnommen, ansonsten wäre er für den menschlichen Verzehr ungenießbar. Aufgrund exorbitanter Preise verheiße der Kaviarhandel enorme Gewinnspannen, und da die Nachfrage nach Stör-Kaviar ungebrochen sei, blühten weiterhin die Raubfischerei und der illegale Handel. Der Landestierschutzverband kritisiert auch die Fang- und Transportmethoden von Hummern. Jährlich würden 15 Millionen der Tiere gefangen und in riesigen Kühlhäusern oft über Monate lebendig "zwischengelagert", wobei 30 Prozent sterben würden. Hummerfleisch ist nur schmackhaft, wenn es nach kurzzeitigem Kochen sofort verzehrt oder eingefroren wird. Deshalb würden die lebenden Tiere übereinander geschichtet, zwischen Eisblöcke gezwängt und so verschifft. Direkt nach dem Fang würden die Scheren mit straffen Gummibändern zusammengebunden. Die Tiere sind in freier Natur Temperaturen von 3-5 Grad und Salzwasser mit sehr hoher Dichte gewöhnt, da sie in großen Meerestiefen leben. Diese Bedingungen könnten bei der sogenannten "Hälterung" nie eingehalten werden. Auch die Zubereitung der Tiere sei Tierquälerei, da die Hummer üblicherweise bei lebendigem Leib in kochendes Wasser geworfen würden, wo sie langsam und qualvoll sterben müssten.

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden