"Zieh eine Karte!" Bei dieser Aufforderung huscht für einen kurzen Moment ein selbstsicheres Lächeln über Daniel Bornhäußers Gesicht. Entspannt präsentiert der 29-Jährige einen Stapel Skat-Karten in seiner Hand. Der gebürtige Karlsruher weiß, was er tut: Seit sieben Jahren ist er bereits als Berufsmagier quer durch Deutschland unterwegs.
Zauberkünstler bereits mehrfach ausgezeichnet
Die Zauberei begleitet den gebürtigen Karlsruher schon seit seiner Kindheit. "Die Begeisterung für das Zaubern hat bei mir mit sieben Jahren angefangen", erinnert sich Bornhäußer, "ich bekam einen Zauberkasten - und eines Tages war ich dann bei einem Auftritt des Zauberkünstlers 'Mr. Black'. Damals habe ich beschlossen, Zauberkünstler zu werden."
Seit sieben Jahren ist der Langensteinbacher inzwischen Berufsmagier, absolviert pro Jahr zwischen 120 bis 150 Auftritte. Sein Repertoire reicht dabei von Kartentricks, Sinnestäuschungen bis zum Gedankenlesen. Nachdem er 2012 bereits den Internationalen Showpreis des Variete-Festivals für sich einheimsen konnte, kürte ihn der Künstlerverlag Gedu in diesem Jahr zum "Künstler des Jahres".
Es ist ein Job, der ihn trotz vieler stressiger Tage niemals schlaucht, behauptet der Zauberkünstler. "Es gab nie eine Zeit, in der ich hinschmeißen wollte", erzählt er, "der Anfang war wie bei den meisten Unternehmern auch für mich steinig. Aber die letzten Jahre lief es gut - und spätestens, wenn ich auf der Bühne stehe, sind Krankheit und Schmerz ohnehin vergessen." Damit er auch die Fächerstadt verzaubern kann, hatte der Zauberkünstler überlegt, beim Stadtgeburtstag aufzutreten, am liebsten auf dem Stephanplatz. "Ich wäre sehr gerne beim Stadtgeburtstag dabei", erklärt der Magier, "allerdings warte ich noch auf die Zustimmung der Stadt."
"Erwachsene denken oft viel zu kompliziert"
Fast immer bei den Auftritten mit dabei: Jacket, Melone und die lieben Eltern. Die waren von der Berufswahl ihres Sohnes nicht immer begeistert. "Sie bestanden darauf, dass ich zunächst einen 'ordentlichen Beruf' erlerne", so Bornhäußer. "Nach der Ausbildung könne ich dann machen, was ich will". Bornhäußer wurde daraufhin Möbelschreiner - die Begeisterung für Magie blieb aber ungebrochen. "Zauberkunst ist für mich kein Beruf, sondern eine Berufung", erklärt er, "nicht zuletzt durch den engen Kontakt zum Publikum."
Inspiration bekommt der Langensteinbacher sowohl im Alltag, aber auch von Zaubererkollegen. "Beim magischen Zirkel in Karlsruhe, einer Zauberkünstler-Vereinigung, führen wir uns unsere neusten Tricks vor und geben anderen Zauberern Anregungen", verrät der 29-Jährige. Konkurrenzdruck gebe es nicht, da jeder seine eigene Magie zeige. So hat sich Bonhäußer beispielsweise auf Erwachsenenunterhaltung spezialisiert: "Kinder sind allerdings immer willkommen. Sie schauen auf solche Dinge ganz anders - Erwachsene denken oft einfach viel zu kompliziert." Wie war diese Aussage ist, zeigt der Mann mit der schwarzen Melone und den braunen Augen noch während des Gesprächs: Er zeigt einen Kartentrick.
Mit einer Karte zurück in die Kindheit
52 Skat-Karten benötigt er hierfür, alle haben eine blaue Rückseite. Die erste gezogene Karte ist die "Karo 6". Bornhäußer mischt die Karten erneut und breitet sie auf dem Tisch aus. Plötzlich scheint sich eine rote Karte eingeschlichen zu haben. "Einmal aufdecken bitte." Es ist die Karo 6. Der Zauberkünstler, inzwischen breit grinsend, schiebt die rote Karte unter die kleine Blumenvase auf dem Tisch.
Nun wiederholt sich das Spiel, die zweite Karte ist die Karo 2. Noch ein paar Mal mischen, dann liegen die Karten wieder auf dem Tisch. Aber Moment: Nun haben alle Karten wieder eine blaue Rückseite, eine rote Karte ist nicht zu sehen. Hat der Magier einen Fehler gemacht? Nein, zu früh gefreut: "Bitte die Karte unter der Vase nochmal aufdecken", bittet er und lehnt sich zurück. Statt der Karo 6 befindet sich auf einmal die Karo 2 unter der Vase. Was am Ende des Gesprächs bleibt, ist kindliche Verwunderung und die Frage: Wie hat er das gemacht?
Jetzt sind Sie gefragt, liebe Leser: Wie könnte der Kartentrick des Zauberers funktionieren? Theorien einfach in die Kommentare unter diesem Artikel!