Startseite
Icon Pfeil nach unten
Karlsruhe
Icon Pfeil nach unten

Karlsruhe: Wochen gegen Rassismus 2024: "Unser Ziel - Karlsruhe zu einer Stadt der Vielfalt machen"

Karlsruhe

Wochen gegen Rassismus 2024: "Unser Ziel - Karlsruhe zu einer Stadt der Vielfalt machen"

    • |
    • |
    Sara Manzari vor Plakat
    Sara Manzari vor Plakat Foto: Philipp Reise

    "Menschenrechte für alle!“ So lautet das diesjährige Motto. Los geht’s offiziell am Sonntag, 10. März. Aber auch davor ist schon einiges geboten. Zum Beispiel eine Lesung des Berliner Journalisten Igal Avidan aus seinem Buch "…und es werde Licht!" über Jüdisch-arabisches Zusammenleben in Israel.  

    "Rassismus ist keine Individuelle Haltung..."

    Die Menschen für Rassismus zu sensibilisieren und gegen Ungerechtigkeiten und Ausgrenzungen zu mobilisieren. Das sei das Ziel der Internationalen Wochen. "Rassismus ist keine Individuelle Haltung, sondern eine Struktur, die auf Ungleichheit und Unterdrückung basiert", erklärt Marion Schuchardt vom Organisationsteam auf einer Pressekonferenz am Freitag, 1. März. "Das Ziel, Karlsruhe zu einer Stadt der Vielfalt zu machen, ist eines unserer Hauptanliegen."  

    Marion Schuchardt vor Plakat
    Marion Schuchardt vor Plakat Foto: Philipp Reise

    Jeder müsse verstehen, welche Formen von Rassismus es gibt. Und dass dieser nicht nur von weißen Menschen ausgeht. Ziel der Wochen gegen Rassismus sei es demnach auch, denjenigen ein Gehör zu verschaffen, die in der alltäglichen Rassismus-Debatte untergehen.  

    Hier geht’s zum kompletten Programm der Internationalen Wochen gegen Rassismus. 

    Kostenlose Aktionen für Jedermann

    Alle Menschen in Karlsruhe werden aufgefordert, sich zu beteiligen. Unter anderem bei Kochaktionen wie "Kochen verbindet" am Sonntag, 10. März um 15 Uhr am Tivoli 1. Oder dem "Slow Walk for Peace" mit Mahnwache am Dienstag, 19. März um 19 Uhr in der Kaiserstraße 101.  Alle Veranstaltungen sind für die Teilnehmenden kostenlos.

    Aktionstag für Kinder und Jugendliche am 20. März

    Sara Manzari, freie Journalistin und Teil des Orgateams, ist der Meinung, man müsse heutzutage vor allem auf Kinder und Jugendliche zugehen. "Gedanken, die irgendeine Form von Hass schüren, sollten aus ihren Köpfen gelöscht werden.“  

    Sara Manzari und Marion Schuchardt
    Sara Manzari und Marion Schuchardt Foto: Philipp Reise

    Aus diesem Grund soll ein gemeinsamer Aktionstag mit den Karlsruher Schulen stattfinden. Genauer gesagt, am Mittwoch, 20. März, ab 11 Uhr. An diesem Tag wollen sich Schüler und Schülerinnen, unter anderem aus der Anne-Frank-Schule, dem Helmholtz-Gymnasium und der Karlshochschule, auf dem Marktplatz treffen.  

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden