Was aber hat sich seit Einführung der Abwrackprämie für Firmen wie Auto Böhler genau geändert, was gibt es Positives, was Negatives zu erwähnen? "Es ist Stress pur. Wir sind samstags und sonntags am Arbeiten, die Fahrer sind Tag und Nacht unterwegs, wir haben praktisch keine Freizeit mehr." Doch auch finanziell scheint die so genannte Verschrottungsprämie der Branche das Leben schwer zu machen: "Der Schrottpreis geht enorm runter, das Verschrotten kostet uns aber auch noch Geld. Außerdem mussten wir einige neue Leute einstellen, was zwar unbedingt nötig war, bei der derzeitigen Lage aber natürlich auch nicht einfach ist."
Wer den Schrottplatz besucht, erkennt auch gleich noch ein weiteres Problem: Die Lagerkapazitäten sind fast vollkommen ausgeschöpft. Berge von zerquetschten Autos und ein gigantisches Sammelsurium einzelner Teile zeigen, wie sehr der Boom durch die Prämie immer noch anhält. Ein Ende ist nicht in Sicht, von einem Rückgang der Nachfrage könne keine Rede sein, so Stallmann. "Unsere Kanzlerin hat ja erst angekündigt, dass es eine Verlängerung bis zum 31. Dezember 2009 geben soll."
"Autos entleeren, unter die Presse, fertig"
Nach Angaben einiger Autoverwerter werden immer mehr Autos verschrottet, die eigentlich noch mehr als 2.500 Euro wert wären. Torschlusspanik bei den Autobesitzern? Stallmann kann den Trend bestätigen: "Es sind durchaus einige richtig gute Autos darunter, aber noch hält es sich in Grenzen. Die unter Wert verschrotteten Autos, und die, bei denen es angebracht ist, halten sich zum Glück noch nicht die Waage."
Und was ist mit schwarzen Schafen in der Branche, die Fahrzeuge, welche eigentlich verschrottet werden sollten, weiterverkaufen? Erst vor Kurzem stellte die Wasserschuzpolizei Bremen bei einer Kontrolle zwei Autos sicher, die trotz beantragter Abwrackprämie nach Afrika verschifft werden sollten. "So etwas gibt es bei uns im Betrieb nicht", stellt Stallmann klar. "Teile ausbauen ist in Ordnung, aber manchmal fehlt uns selbst für so etwas die Zeit. Da werden die Autos entleert und gehen unter die Presse, fertig."
Fragt man also die Autoverwerter, hat die Abwrackprämie schlicht zu einem geführt - nämlich zu Chaos. Aber: "Wir kriegen das schon hin, wenn auch mit Hindernissen - wir müssen!", so Stallmann abschließend.