Weingarten liegt am Rande des Kraichgaus, nordöstlich von Karlsruhe und südwestlich von Bruchsal., dessen Stadtteile Untergrombach und Obergrombach an das Gemeindegebiet grenzen. Zur Gemeinde gehören außer Weingarten selbst die beiden landwirtschaftlich genutzten Siedlungen Sallenbusch und Sohl, in den Hügeln nördlich des Ortes. Im Süden befindet sich das Weingartener Moor.

Die Gemeinde zählt rund 10.500 Einwohner und trägt als Wahrzeichen den im Jahre 1589 erbaute Wartturm. Daneben prägen die zwei zusammenstehenden Kirchen, die Tulla-Brücke und das Walk'sche Haus, das Ortsbild.

Das Walk'sche Haus, ein eindrucksvolles Fachwerkgebäude, welches am Marktplatz zu finden ist, wurde 1701 erbaut und trägt den Namen seines ehemaligen Besitzers. Damals zeichneten die teuren und alten Eichenbalken das Gebäude aus, welches auch heute noch die Blicke auf sich zieht. In den 1980ern wurde das damals verfallene Haus saniert und restauriert, sodass es heute als Gaststätte und Hotel genutzt wird.

2937 Hektar misst die badische Gemeinde, wovon ein Drittel der Fläche Wald ist. In den Jahren 1950 und 1960 sind 24 Aussiedlerhöfe bestanden, welche die Siedlungen Sallenbusch und Sohl maßgeblich prägen. Für die Gemeinde ist außerdem der Weinbau charakteristisch, welcher auf 100 ha betrieben wird. So werden beispielsweise die Weinsorten Rießling, Ruländer oder Weißburgunder in den Höhen Weingartens angebaut.

Weingarten entstand aus einem Hof des Klosters Weißenburg im heutigen Elsass, welches seinen Besitz im Jahr 985 durch den Salischen Kirchenraub verlor. Im Jahre 1504 zerstörte Herzog Ulrich von Württemberg das Dorf, welches nach dem Wiederaufbau ein bekannter Marktort wurde. 1589 wurde der bekannte Wartturm erbaut, um mögliche Kriegshorden bei ihrem Heranzug erkennen zu können.

Damals lag der Turm an den Handelsrouten Nürnberg, Frankfurt, Augsburg und Basel und wurde von kurpfälzischen Truppen als Aussichtsturm für die Geleitmannschaften genutzt. Bis ins Jahr 1803 war die Gemeinde Weingarten kurpfälzisch und fiel erst durch die französischen Koalitionskriege an das Großherzogtum Baden.

Weingarten ist besonders bekannt für sein lebendiges Ortsleben und die kulturellen Aktivitäten. Ein bekanntes und beliebtes Fest ist das Weingartener Wein- und Straßenfest, welches alle zwei Jahre im historischen Ortskern gefeiert wird. Der Tradition zufolge wird an jedem dieser Feste eine Weinkönigin und ihre Prinzessinnen gewählt, die den Ort und seinen Weinbau nach außen repräsentieren.