180.000 Besucher zählte der Karlsruher Fastnachtsumzug im letzten Jahr. Wenn es nach Jürgen Olm, Präsident des Festausschuss Karlsruher Fastnacht, geht, werden beim Umzug im Jubiläumsjahr mehr Leute am Straßenrand stehen. "Wir rechnen zum 300. Stadtgeburtstag mit etwa 200.000 Besuchern. Es wäre aber schön, wenn wir die 250.000 voll kriegen", so der Obernarr.
Wie soll der Karlsruher Fastnachtsumzug ablaufen?
Umzugsstart ist am Fastnachtsdienstag um 14.11 Uhr. Autofahrer sollten diese Uhrzeit im Hinterkopf behalten. "Bis etwa 30 Minuten vor Umzugsbeginn kann der Verkehr ungehindert fahren", erklärt Gunther Lott, Sachgebietsleiter für Verkehrsleitung im Tiefbauamt,"danach werden alle Seitenstraßen entlang der Route gesperrt." Eine elektronische Informationstafel am Gottesauer Platz sowie zahlreiche Umleitungsschilder sollen den Autofahrern dann den Weg weisen.
Die rund 100 angemeldeten Vereine mit etwa 3.500 bis 4.000 Teilnehmern wiederum sind aufgefordert, bis spätestens 12.30 Uhr ihre Plätze einzunehmen. Von da aus startet die bunte Truppe dann über den Adenauerring in Richtung Durlacher Tor, vorbei am Marktplatz, über die Karlstraße zum Festplatz. Wenn alles gut läuft, so Olm, ist der Umzug zwischen 18 Uhr und 18.30 Uhr wieder beendet.
Die gesamte Umzugslänge beträgt nach Olm dann rund 3,5 Kilometer. Mit im Gepäck: 20 Tonnen Gutsle, die von den Festwagen in die Menge geworfen werden sollen. Und die Sicherheit? "Darüber haben wir uns im Vorfeld natürlich Gedanken gemacht", erklärt Geschäftsführer Michael Armbruster. So sollen rund 250 Polizeibeamte und 180 bis 200 Umzugsordner für die Sicherheit aller Teilnehmer sorgen.
Zentrale Anlauftstelle für Verletzte
Und wenn doch etwas schief geht? "Wir haben in diesem Jahr etwa 80 Helfer im Einsatz", erzählt Marco Morasch, Sprecher der Arbeitsgemeinschaft "Sanitätsdienste Karlsruhe".
Diese setzt sich zusammen aus dem Deutschen Roten Kreuz (DRK), dem Arbeiter-Samariter-Bund (ASB), den Johannitern, den Maltesern und ProMedic. Die Helfer sind in Trupps entlang des Umzuges unterwegs. Zudem ist in diesem Jahr ein zentraler Behandlungsplatz auf dem Friedrichsplatz geplant.
Stadtgeburtstag auch beim Umzug Programm
Passend zum Jubiläumsjahr soll auch der Stadtgeburtstag Thema beim diesjährigen Fastnachtsumzug sein. "Vor Beginn verteilen wir rund 50.000 "KA300"-Fähnchen an die Besucher", schildert Olm. Der Grund: Der Umzug besitze in diesem Jahr einen "historischen Teil". Mit dabei: Der Markgraf von Baden in einer Kutsche.
"Mit den Fähnchen sollen die Besucher den Markgrafen begrüßen - ganz wie früher", schildert Olm. Wer die Rolle des Markgrafen übernimmt, will er aber nicht verraten. Sein einziger Tipp: "Es könnte ein Bürgermeister sein."