Startseite
Icon Pfeil nach unten
Karlsruhe
Icon Pfeil nach unten

Karlsruhe: Karlsruher Exotenhaus: Raten Sie mal, wie diese Schildkröte heißt!

Karlsruhe

Karlsruher Exotenhaus: Raten Sie mal, wie diese Schildkröte heißt!

    • |
    • |
    Erste Erkundungstour im Exotenhaus
    Erste Erkundungstour im Exotenhaus Foto: (ps)

    Schneeflocke und Odyssa sind im Karlsruher Zoo angekommen. Die beiden Seychellen-Riesenschildkröten haben heute im Heidelberger Zoo Dirk Eichmann und seinem Karlsruher Zookollegen Andreas Cunow kurz die Schweißperlen auf die Stirn getrieben. Nicht, weil die beiden Damen beim Transport Rabatz gemacht hätten. Sondern weil sie keine Leichtgewichte sind. Das geht aus einer Pressemeldung der Stadt hervor.

    "Schneeflocke" und "Odyssa"

    Immerhin 80 Kilogramm bringt die 30-jährige Schneeflocke auf die Waage, die 20-jährige Odyssa ist da um eignes leichter. Gemeinsam mit Sandra Reichler, Kuratorin des Heidelberger Zoos, hatte der stellvertretende Zoodirektor Clemens Becker am Mittwochmorgen die Übergabe übernommen. Der Umzug der beiden Tiere hatte sich um ein paar Wochen aufgrund einer Augenbehandlung verzögert. Die bei einem Tierwechsel übliche Quarantänezeit lief für Schneeflocke und Odyssa bereits in Heidelberg, sodass dem Einsetzten der Tiere direkt in die Karlsruher Schildkröten-WG nichts im Wege stand. Begleitet wurde die Aktion von einem Filmteam von DOCMA TV für das VOX-Tiermagazin hundkatzemaus.

    "Bei den Riesenschildkröten bleiben wir mit den Heidelbergern in Kontakt", betont Becker. Dort leben nun noch fünf Tiere, darunter zwei große Männchen mit über 200 Kilogramm. Schneeflocke und Odyssa waren in dieser Gruppe die kleinsten Tiere. Besucher des Exotenhauses können die beiden Neuankömmlinge von den Karlsruher Tieren Alfred und Maja gut am Panzer erkennen: Alfred und Maja haben sehr ebenmäßige, runde Panzer, insbesondere Odyssas Panzer hat auffallende Wölbungen. Was bei der Schildkröte, die erst vor einem Jahr aus Privathand zum Heidelberger Zoo kam, auch an früherer falscher Fütterung liegen könnte. "Bei zu energiehaltigem Futter wachsen die Tiere zu schnell", erläutert Exotenhaus-Revierleiterin Michael Gaum. Der Panzer "komme da nicht nach", das wachse sich auch nicht mehr aus. Viel Raufaser, also viel Heu, sei das richtige, gesunde Futter.

    Kamerateam begleitet Schildkröten-Umzug

    Ob Alfred, der auf gut 15 Jahre geschätzt wird, bei seinen Damen für Nachwuchs sorgen wird? "Geschlechtsreif sind die Tiere erst mit mindestens 20 Jahre", so Reinschmidt, "das kann also noch einige Jahre dauern." Aber das tolle und warme Tropenhaus biete die besten Voraussetzungen für Schildkröten-Minis, war er sich sicher. Im Exotenhaus mit dabei waren Regisseur Gerald Krakauer und Kameramann Lars Schwellnus auch bei den ersten Flugrunden einer Sonnenralle in der großen Halle. Womit im Exotenhaus nun ein Pärchen lebt. Jeweils ein Duo sind seit heute zudem die Rothaubenturakos und Schildturakos.

    Seinen Auftritt vor der Kamera hatte zudem der fünf Monate alte Karl Wilhelm im Flusspferdgehege. Zwei Tage ist das Drehteam vor Ort. Im Beitrag aus dem Karlsruher Zoo, der voraussichtlich im Februar 2016 ausgestrahlt wird, ist dann weiter der Pelikan zu sehen, bei dem nach einer bakteriellen Infektion ein Augenlasern notwendig wurde. Zur Gruppe hüpfen zudem unter Kamerabeobachtung zwei Bennetkänguru, die aus Österreich in den Zoo kamen und ihre sechswöchige Quarantänezeit diese Woche hinter sich gebracht hatten.

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden