Frank Mentrup wurde unter anderem vom SPD-Landtagsabgeordneten Johannes Stober begleitet und nutzte die Gelegenheit, um sich in der Carl-Engler-Schule über das neu eingerichtete Profil "Umwelttechnik am Technischen Gymnasium" ein ausführliches Bild zu verschaffen. Dies geht aus einer Pressemitteilung der Schule hervor.
Startschuss für Sammelaktion
"Die Carl-Engler-Schule ist eine von neun Pilotschulen im Land, die diesen Bildungsgang eruieren", führte Schulleiter Matthias Walter aus. Durch die Mitarbeit mehrerer Kollegen, die den Lehrplan sowie die Standards in den Kommissionen erarbeiteten, nehme die Schule eine führende Rolle ein. Der Rundgang durch die Einrichtung zeigte Labore auf Industrieniveau.
Die Sammelaktion Schmelzsicherungen erfuhr in diesem Kontext ihren Startschuss: Der NH-HH-Recycling-Verein als gemeinnütziger Zusammenschluss der führenden deutschen Sicherungshersteller betreibt bereits seit 1995 ein weltweit beachtetes Rückführungssystem: "Im Sinne einer funktionierenden Kreislaufwirtschaft können dadurch die Rohstoffe (hauptsächlich Kupfer und Silber) aus den alten Sicherungen wieder dem Produktionsprozess zugeführt werden. Dies bedeutet eine Erhöhung der Rohstoffeffizienz", erläuterte die NH-HH-Geschäftsführerin Birgit Zwicknagel.
Ziel: Unkompliziertes Rücknahmesystem
So sollen klimaschädliche CO2-Gase eingespart werden, die bei der Erzeugung von Rohkupfer sowie dessen Veredelung anfallen. In Deutschland besteht derzeit keine Sammel-, respektive Rücknahmepflicht der Sicherungseinsätze durch den Handel. Diese landen zumeist im Elektroschrott oder Wertstoffmüll - das Hauptziel der Sammelaktion ist daher insbesondere, ein unkompliziertes Rücknahmesystem für Schmelzsicherungen zu bieten.
Die Idee der Carl-Engler-Schule sieht daher einen praktischen Ansatz vor: Da sich die Betriebe zumeist auch in der Ausbildung engagieren, ist es für die Schüler kein Problem, Schmelzsicherungen mit in die berufliche Schule zu bringen und in den dort stehenden Container für abgeschaltete Sicherungen zu entsorgen.
Weitere Informationen und Möglichkeiten, mitzuwirken unter: www.nh-hh-recycling.de/sammelaktion2012