Lena Ratzel

Schon Mal von Teutschneureut gehört? Dabei handelt es sich um den heutigen Stadtteilkern von Neureut: Es erstreckt sich entlang der heutigen Neureuter Hauptstraße und verweist auf die ursprüngliche Dorfgründung um 1260. Die Bezeichnung entstand im 17. Jahrhundert zum neu entstandenen "Welschneureut".

Ein 360 Grad Kugelpanorama über der Badnerlandhalle
Ein 360 Grad Kugelpanorama über der Badnerlandhalle | Bild: Carmele | TMC Fotografie

Markgraf Friedrich Magnus von Baden-Durlach ließ auf der Neureuter Gemarkung Hugenotten aufnehmen. Südwestlich von Teutschneureut wurde extra für die Glaubensflüchtlinge Welschneureut gegründet.

Beide Gemeinden tendierten aufgrund der unterschiedlichen Sprache und der verschiedenen Glaubensrichtungen zur gegenseitigen Abschottung. Doch durch Bestrebungen des Karlsruher Bezirksamtes vereinigten sich Teutschneureut und Welschneureut im November 1935  als Neureut ( Baden). Trotz heftigem Widerstand der Bevölkerung wurde die ehemals größte Landgemeinde Baden-Württembergs im April 1975 zu Karlsruhe eingemeindet. 

Die evangelische Kirche an der Neureuter Hauptstraße
Die evangelische Kirche an der Neureuter Hauptstraße | Bild: Carmele | TMC Fotografie

Heute teilt sich Neureut in vier Ortsteile: Neureut Nord (Teutschneureut), Neureut Süd (Welschneureut),  Heide und Kirchfeld. Im nördlichsten Stadtteil leben rund 19.193 Bürgerinnen und Bürger. 

Siedlung Neureut Nord entlang der Felder der Drachenwiese rechts.
Siedlung Neureut Süd entlang der Felder der Drachenwiese rechts. | Bild: Carmele | TMC Fotografie

Drei Grundschulen, ein Sonderpädagogisches Bildungs- und Beratungszentrum und das Schulzentrum Neureut sichern die Bildung in Neureut. Besonders das Schulzentrum Neureut, mit einer Realschule und einem Gymnasium, lässt Neureut zu einem Dreh- und Angelpunkt der nördlichen Hardtgemeinden werden. 

Das Schulzentrum in Neureut.
Das Schulzentrum in Neureut. | Bild: Carmele | TMC Fotografie

In Neureut befindet sich auch Karlsruhes erstes Hallenbad: das Adolf-Ehrmann-Bad. Namensgeber war der damalige Bürgermeister von Neureut, auf dessen Initiative hin das Hallenbad entstand. 

Das Freizeitleben wurde früh in Neureut bereichert. Neben etlichen Sportvereinen prägen auch Kunst und Kultur das Neureuter Vereinsleben.  

Die Sportplätze des FV Fortuna Kirchfeld in Neureut.
Die Sportplätze des FV Fortuna Kirchfeld in Neureut. | Bild: Carmele | TMC Fotografie

Mitte der 1970er ließ man die Badnerlandhalle erbauen. Diese bietet bis heute Platz für Veranstaltungen, Tagungen, Konzerte, und vielem mehr.

Baustand des atuellen Projekts an der Badnerlandhalle.
Baustand des atuellen Projekts an der Badnerlandhalle. | Bild: Carmele | TMC Fotografie

Außerdem findet vor der Badnerlandhelle der Neureuter Wochenmarkt statt. Dort ist zugleich zentraler Treffpunkt des Neureuter Stadtlebens.

 

 

 

Mehr zum Thema karlsruhe-von-oben: Karlsruhe von oben