Startseite
Icon Pfeil nach unten
Karlsruhe
Icon Pfeil nach unten

Karlsruhe: Karlsruhe von oben: Spektakuläre Ausblicke über Knielingen - eine Bilderstrecke

Karlsruhe

Karlsruhe von oben: Spektakuläre Ausblicke über Knielingen - eine Bilderstrecke

    • |
    • |
    Blick über den alten Ortskern von Knielingen.
    Blick über den alten Ortskern von Knielingen. Foto: Tim Carmele

    Knielingen wird für den ältesten Karlsruher Stadtteil gehalten, der urkundlich erwähnt ist. Im Jahr 786 wird Knielingen erstmals als "Cnutlinga" im Codex des Klosters Lorsch erwähnt. Ausgrabungen zufolge liegen die Wurzeln Knielingens schon in der Bronzezeit.  Trotz des Flächenverlustes durch Tullas Rheinbegradigung ist Knielingen heute der zweitgrößte Stadtteil. 

    Blick über die Altstadt entlang der Saarlandstraße von Knielingen, die evangelische Kirche
    Blick über die Altstadt entlang der Saarlandstraße von Knielingen, die evangelische Kirche Foto: Tim Carmele

    Nordwestlich von Karlsruhe leben rund 11.041 Menschen entlang des Rheines. An den Stadtteil schließt die bekannte Rheinbrücke an, welche Karlsruhe mit dem Bundesland Rheinland-Pfalz verbindet. Knielingen ist von Kriegszerstörungen weitestgehend verschont geblieben und entwickelte sich dadurch zu einem bedeutenden Industriestandort. 

    DHL Depot in Knielingen.
    DHL Depot in Knielingen. Foto: Tim Carmele

    1950 eröffnete der Technologiekonzern Siemens seinen Standort in der Fächerstadt. Sieben Jahre später wurde dieser zu einem Industriepark ausgebaut, welcher auf 280.000 Quadratmetern über 4.500 Menschen einen Arbeitsplatz bietet.

    SIEMENS Schriftzug auf dem Siemens Gebäude.
    SIEMENS Schriftzug auf dem Siemens Gebäude. Foto: Tim Carmele

    Seit der 1960er Jahre beeinflusst auch die Mineralölraffinerie Oberrhein (MiRO) das Knielinger Erscheinungsbild. Rund 15 Millionen Tonnen Mineralölprodukte wie Benzin, Diesel, Heizöl, Bitumen oder Propylen werden jährlich in Deutschlands größter Mineralölraffinerie produziert. 

    Die Miro bildet den Nordabschluß von Knielingen.
    Die Miro bildet den Nordabschluß von Knielingen. Foto: Tim Carmele

    Mitte der 90er Jahre verließen die Amerikaner nach dem kalten Krieg die Kaserne. Zurück blieb ein altes Kasernengelände, welches nun  Wohnraum für mehr als 2.000 Einwohner schafft. Das 30 Hektar großes Areal im Knielinger Norden wurde seit 2009 nach und nach bebaut. Neben Wohnraum wurde dort auch ein Gewerbebereich mit einem Nahversorgungszentrum geschaffen.  Derzeit wird das neue Wohnquartier "Knielingen 2.0" an das städtische Schienennetz angeschlossen und soll ab Ende 2020 von der Linie 2bedient werden. 

    Neubaugebiet "Am Storchennest", am Storchennest. Im Hintergrund Knielingen 2.0
    Neubaugebiet "Am Storchennest", am Storchennest. Im Hintergrund Knielingen 2.0 Foto: Tim Carmele

    Werfen Sie eine Blick von oben auf den Karlsruher Stadtteil - mit unserer Bildergalerie:

    Die Bilder unseres Fotografen Tim Carmele stammen aus August 2020.

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden