Startseite
Icon Pfeil nach unten
Karlsruhe
Icon Pfeil nach unten

Karlsruhe: Karlsruhe plant weitere Radschnellwege - neue Möglichkeiten als Modellkommune

Karlsruhe

Karlsruhe plant weitere Radschnellwege - neue Möglichkeiten als Modellkommune

    • |
    • |
    Die richtige Einstellung des Fahrrads ist wichtig, damit man ohne Beschwerden unterwegs ist.
    Die richtige Einstellung des Fahrrads ist wichtig, damit man ohne Beschwerden unterwegs ist. Foto: Tobias Hase/dpa-tmn

    Karlsruhe wurde als Modellkommune des Kompetenznetz Klima Mobil ausgewählt. Die Fahrradhauptstadt Deutschlands gehört damit zu den 15 Kommunen in Baden-Württemberg, die vom Kompetenznetz Klima Mobil als Partner ausgewählt wurden, um gemeinsam beim Klimaschutz im Verkehr neue Wege zu gehen.

    Potential für aktiven Klimaschutz

    "Als Modellkommune können wir unsere Erfolgsgeschichte für den Radverkehr fortsetzen, die 2005 mit dem ersten Förderkonzept begonnen hat", so Oberbürgermeister Frank Mentrup.

    Wer den ganzen Tag am Schreibtisch sitzt, bewegt sich im Urlaub vielleicht lieber körperlich. Wie wäre es mit einer Fahrradtour?.
    Wer den ganzen Tag am Schreibtisch sitzt, bewegt sich im Urlaub vielleicht lieber körperlich. Wie wäre es mit einer Fahrradtour?. Foto: Julian Stratenschulte/dpa

    Die Verbesserung der Radverkehrsverbindung von Rüppurr nach Ettlingen steht für die Jury für eine Radverkehrsmaßnahme, die das Potential für aktiven Klimaschutz im Straßenverkehr hat. Das Kompetenznetz unterstützt Karlsruhe nun insbesondere bei der Vernetzung der Projektpartner, der Kommunikation und der Beantragung von Fördergeldern.

    Radschnellweg zwischen Ettlingen und Karlsruhe

    Zwischen Ettlingen und Karlsruhe wird aktuell auch ein neuer Radschnellweg geplant und - und hoffentlich auch zeitnah – gebaut. Parallel zur schnellen Trasse sieht das Land aber auch Handlungsbedarf für die Radverbindung entlang der Herrenalber Straße ab Battstraße bis zur Stadtgrenze, die Teil des Radnetzes Baden-Württemberg ist. 

    Fahrradfahrer
    Fahrradfahrer

    An der Planung ist auch das Regierungspräsidium beteiligt. Zudem ist die Albtal-Verkehrsgesellschaft mit an Bord, denn mit der innerörtlichen Radverbindung soll auch der bevorstehende barrierefreie Umbau der S-Bahnhaltestelle mitgedacht werden.

    Maßnahmen ab 2022 realisiert

    Das Kompetenznetz wurde von der Nahverkehrsgesellschaft Baden-Württemberg (NVBW) in Kooperation mit der Klimaschutz- und Energieagentur Baden-Württemberg (KEA-BW) ins Leben gerufen. 

    Eine Mutter begleitet ihr Kind auf dem Fahrrad. Was im Straßenverkehr als selbstverständlich gilt wird in der digitalen Welt oft unterschätzt.
    Eine Mutter begleitet ihr Kind auf dem Fahrrad. Was im Straßenverkehr als selbstverständlich gilt wird in der digitalen Welt oft unterschätzt. Foto: Jan Woitas/dpa-Zentralbild/dpa-tmn

    Die Maßnahmen der Modellkommunen des Kompetenznetz Klima Mobil (Motto: Mutig voran) sollen Schule machen: Konzepte und erworbene Erfahrungen sollen ab 2022 für ganz Baden-Württemberg und ganz Deutschland Modell stehen.

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden