In den zehn Städten stand den Einwohnern Ende 2019 eine Fläche von insgesamt 3.801 Hektar an Grünanlagen zur Verfügung. Das war nach Angaben des Landesamtes mit 988 Hektar eine um etwa 35 Prozent größere Fläche als noch 1996, wie das Statistische Landesamt in Stuttgart am Montag mitteilte.
Damit stehen jedem Einwohner 17 Quadratmeter Grünanlage zur Verfügung - das sind 1,5 Quadratmeter mehr als noch 1996. Als Grünanlagen gelten beispielsweise Parks oder Botanische Gärten, aber auch Kleingartenanlagen, Flächen für Garten- und Wochenendhäuser oder parkähnlich angelegte Friedhöfe und Stellplätze.
Karlsruhe hat größten Zuwachs an Grünanlagen-Flächen seit 1996
Nach der aktuellen Auswertung bot die Stadt Karlsruhe vor einem Jahr mit 27,2 Quadratmetern die höchste Zahl an Grünanlagen-Flächen pro Einwohner. Mit einem Zuwachs von 458 auf 849 Hektar hat die Fächerstadt von 1996 bis 2019 mit 85,4 Prozent auch die größte Zunahme an Grünflächen umgesetzt.
Ein Hektar entspricht dabei etwa der Größe eines Fußballfeldes. Nur die Landeshauptstadt Stuttgart hat mit 864 Hektar insgesamt mehr Grünanlagen - allerdings nicht pro Einwohner.

Die niedrigsten Werte wurden für Heidelberg und Esslingen am Neckar errechnet. In Heidelberg kamen auf einen Bürger 7,2 Quadratmeter Grünfläche und in Esslingen standen 6,6 Quadratmeter pro Einwohner zur Verfügung, wie es hieß.