Startseite
Icon Pfeil nach unten
Karlsruhe
Icon Pfeil nach unten
Blaulicht
Icon Pfeil nach unten

Karlsruhe: Karlsruhe glüht: Feuerwehr übt für den Waldbrand-Notfall

Karlsruhe

Karlsruhe glüht: Feuerwehr übt für den Waldbrand-Notfall

    • |
    • |
    Florian Geldner von der Branddirektion Karlsruhe.
    Florian Geldner von der Branddirektion Karlsruhe. Foto: Thomas Riedel

    "Wir haben das trockenste Frühjahr seit Beginn der Wetteraufzeichnungen und im Sommer gibt es ebenfalls wenig Niederschlag", sagt Stefan Wilhelm vom Forstamt Karlsruhe im Gespräch mit ka-news.de. Das Resultat: In diesem Jahr gab es im Wald bereits mehrere kleine Brände. 

    Anmerkung der Redaktion: Zuletzt brannte ein Waldstück bei Stutensee am Samstagnachmittag.

    Waldbrandübung in Karlsruhe
    Waldbrandübung in Karlsruhe Foto: Thomas Riedel

    Bei großen Waldbränden kommen Einheiten von außen hinzu

    Damit sich diese Brände nicht in die Wohngebiete ausbreiten kann, führten etwa 100 Kräfte der Feuerwehr, der ASB mit Drohne und Forstmitarbeiter am Samstagmorgen, 21. Juni, eine Waldbrandübung durch. Das Szenario: Auf einer Fläche von 4.000 bis 5.000 Quadratmetern bricht ein Feuer aus, welches auf die Bergdörfer überzugreifen droht.

    Waldbrandübung in Karlsruhe
    Waldbrandübung in Karlsruhe Foto: Thomas Riedel

    Solche Großübungen werden, laut Florian Geldner, regelmäßig durchgeführt. Er ist der Leiter der Branddirektion Karlsruhe. Sowohl in Tunneln, Straßen oder eben im Wald. Hier sollen sogenannte "Waldbrandlöscheinheiten" die Flammen bekämpfen. Die Zusammenarbeit zwischen Forst und Feuerwehr sei an dieser Stelle besonders wichtig. "Der Forst kennt die Wege und die Feuerwehr bringt das Wasser", fasst Geldner zusammen.

    Waldbrandübung in Karlsruhe
    Waldbrandübung in Karlsruhe Foto: Thomas Riedel

    Generell sei das Team für den Ernstfall gut vorbereitet. "Bei einer großen Waldbrandlage sind wir auf Unterstützung von außen angewiesen. Die würde von umliegenden Einheiten hinzukommen. Das ist aber normal", so Geldner weiter. Die ersten Einsatzkräfte seien stets in den ersten 10 Minuten bereit und könnten bereits mit der Brandbekämpfung beginnen, bis die Verstärkung eintrifft.

    Wird die Situation doch brenzlig, würde die Bevölkerung rechtzeitig informiert und entsprechende  Maßnahmen eingeleitet werden.

    Waldbrandübung in Karlsruhe
    Waldbrandübung in Karlsruhe Foto: Thomas Riedel

    Wie wird die Bevölkerung gewarnt?

    • Cell-Broadcast (Handyalarm wird automatisch ausgelöst)
    • Warn-Apps
    • Pressemeldungen
    • Radio

    Wie läuft die Übung ab? Hier folgt das Video!

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden