Startseite
Icon Pfeil nach unten
Karlsruhe
Icon Pfeil nach unten

Karlsruhe/Heidelberg: ka-news-Straßenumfrage

Karlsruhe/Heidelberg

ka-news-Straßenumfrage

    • |
    • |

    "Wegen bindender Einspeiseverträge mit anderen Sendern konnten wir nur das Hessen-Fernsehen aus dem analogen Netz herausnehmen", erklärte Dürr gegenüber ka-news. Alle Sender, auch die öffentlich-rechtlichen, zahlen Kabel-BW die gleichen Einspeiseentgelte, erläuterte Dürr und fügte an, dass das Hessen-Fernsehen weiterhin zu empfangen sei - wenn auch nur im digitalen Kabelnetz.

    "Ich bin wütend, weil ich nicht benachrichtigt worden bin", entrüstet sich die Rentnerin Helgard Beuermann. Am Mittwoch wollte sie die Sendung "Hessens schönste Gärten" sehen, außer Flimmern lief auf dem ehemaligen Sendeplatz von Hessen 3 aber nichts. "Ich habe jemanden gebeten mir den Sender wieder zu suchen, wo der hingekommen ist, und wir haben zwei Stunden vergeblich gesucht." Am selben Abend habe darüber sie in den BNN gelesen. "Ich finde es sehr schade - 'Wunder der Erde' war eine fantastische Sendung oder auch die Tiervermittlung und eben diese Gartensendung, wo wunderschöne Gärten gezeigt wurden." Einen Digitalreciever will sie sich trotzdem nicht kaufen, denn 2009 soll es "dieses terrestrische Fernsehen" geben. "Außerdem habe ich andere Ausgaben zu machen", bemerkt die Rentnerin.

    "Das ist wie mit dem Nord3-Fernsehen"

    "Das ist Erpressung! Ich finde es entsetzlich, dass die Leute, die sich Hessen-Fernsehen anschauen wollen, dieses Gerät kaufen müssen", meint Anna-Maria Freg, Medizinisch-Technische Assistentin im Ruhestand. Ihr Mann erfuhr davon, als er sich seine Lieblingssendung "Drei nach Neun" am Freitag anschauen wollte. Danach habe der ehemalige Lehrer bei dem gewissermaßen ersatzweise eingespeisten Sender QVC angerufen und verärgert gefragt, was es damit auf sich habe: "Denn auf diese Sendung habe ich mich die ganze Woche über gefreut, weil sie spritzig und witzig gemacht ist." Im Gegensatz zu vielen anderen Sendungen sei sie "sehr niveauvoll". "80 Prozent der deutschen Talkrunden sind wesentlich schlechter, viele geradezu miserabel. Meine Wut war in Folge dessen nicht gering. Ich habe ohnehin eine Stinkwut, weil die deutschen Fernsehprogramme seicht sind und immer mehr auf Lieschen-Müller-Niveau absinken", meint Peter Freg.

    "Eine Schweinerei ist das, was die machen. Das ist wie mit dem Nord3-Fernsehen", empört sich auch der Rentner Hans Fischer. Er und seine Frau haben früher gerne Hessen 3 geguckt, vor allem die Abendsendungen. Dennoch hat er bislang nicht vor, einen Digital-Receiver anzuschaffen. "Ein Bekannter will den kaufen und dann will ich sehen, ob er damit zufrieden ist", erklärt der Rentner seine bisherige Zurückhaltung.

    "Hessen-Fernsehen - wozu brauche ich das? Zumindest nicht in Baden-Württemberg", findet hingegen der 51-jährige Kaufmann Lothar Edler. Auch der 41-jährige Krankenkassenbetriebswirt Ralf Wendland ist kein großer Fan von Hessen 3. "Mich betrifft das weniger, weil mich das Regionalprogramm von Baden-Württemberg mehr interessiert", erklärt er offen. Das Hessen-Fernsehen habe er früher höchstens beim "Durchzappen" geschaut.

    "Ich bin Hesse und habe Hessen 3 früher gerne gesehen", erinnert sich der 82-jährige Architekt im Ruhestand Walter Urban. "Da habe ich mir immer was aus Kassel, meiner Heimat, angeschaut." Aber solange, bis die große Umstellung auf digitales Fernsehen noch nicht erfolgt ist, will Urban keinen Receiver kaufen. Grund: Das Kabelfernsehen biete ihm im Moment genug Programme.

    Nicht bemerkt haben die Umstellung die Schülerinnen Sandra L. und Sandra Gabber, weil sie in ihrer Freizeit wenig fernsehen. Während L. bereits über einen digitalen Anschluss zu Hause verfügt, hat Gabber immer noch den mittlerweile schon alten analogen Anschluss. Ihre Lieblingssendungen von Hessen Fernsehen sind - beziehungsweise waren - die Tiersendungen. "Ich finde es schade, weil die Menschen, die einen analogen Anschluss haben, eine Receiver kaufen müssen", meint L..

    Stellungnahme des Pressesprechers von Kabel BW

    Kabel BW-Pressesprecher Axel Dürr nahm zu den Vorwürfen Stellung:"Es ist für Kabel BW nicht einfach, den Kabelkunden zu erklären, dass definitiv mit dem herkömmlichen, analogen Fernsehen spätestens 2010 Schluss ist (ka-news berichtete), denn dann wird europaweit nur noch digital ausgestrahlt. Viele, vor allem auch unsere älteren Kunden sind mit dem analogen Angebot ja zufrieden. Es führt aber definitiv am Kauf einer Kabel Digital Box kein Weg vorbei. Und die hat große Vorteile. Denn mit der Box sind alle dritten Fernsehprogramme, auch das Hessen Fernsehen oder der MDR oder der NDR 24 Stunden am Tag zu sehen. Dazu ORF oder Schweizer Fernsehen, französische Programme und und und. Über 600 digitale Programme warten darauf, entdeckt zu werden. Wir werden darum nicht nachlassen, unsere Kunden von der digitalen Welt zu überzeugen. Denn sie kommt verbindlich für alle."

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden