Startseite
Icon Pfeil nach unten
Karlsruhe
Icon Pfeil nach unten

Karlsruhe: ka-news-Sonntagsfrage zur Bundestagswahl: Wen würden Sie wählen?

Karlsruhe

ka-news-Sonntagsfrage zur Bundestagswahl: Wen würden Sie wählen?

    • |
    • |
    Welche Partei würden Sie wählen, wenn an diesem Sonntag Bundestagswahl wäre?
    Welche Partei würden Sie wählen, wenn an diesem Sonntag Bundestagswahl wäre? Foto: dpa/ps/ka-news

    Mit altbewährten Kräften geht die Union aus CDU und CSU in den Wahlkampf. Bundeskanzlerin Angela Merkel will ihr Amt behaupten und trifft auf gleich mehrere Spitzenkandidaten aus anderen Reihen. Die SPD schickt mit Peer Steinbrück wohl den aussichtsreichsten in den Ring, schenkt man aktuellen, repräsentativen Umfragen Glaube.

    Repräsentative Umfragen: CDU/CSU vor SPD

    Bündnis 90/Die Grünen bilden sogar eine Doppelspitze, bestehend aus Jürgen Trittin und Newcomerin Katrin Göring-Eckardt. Und auch die FDP lässt es sich nicht nehmen: Die Liberalen ziehen mit Rainer Brüderle in den Wahlkampf zur Wahl des 18. Bundestags.

    Aktuelle und repräsentative Umfragen sehen die CDU/CSU als stärkste Kraft im Hinblick auf die kommende Wahl. Mit knapp 40 Prozent liegt die Union derzeit klar vor den Sozialdemokraten, die laut Umfragen derzeit mit Werten zwischen 25 und 29 rechnen können. Doch der SPD wird durch den vermeintlichen Koalitionspartner der Rücken gestärkt: Rund 15 Prozent würden demnach Bündnis 90/Die Grünen wählen.

    Spitzenkandidaten kämpfen mit Problemen

    Eine Unterstützung, mit der die Union für den Herbst 2013 lieber nicht fest rechnen sollte: Die FDP. Die Liberalen kämpfen in den aktuellen Umfragen weiterhin um den Einzug in den Bundestag - Werte zwischen vier und fünf Prozent werden prognostiziert. Auch wenn es auf Landesebene für die Linken alles andere als gut gelaufen ist in jüngster Vergangenheit, scheint ein Einzug in den Bundestag realistisch. Düsterer sieht es indes für die Piratenpartei aus: Laut den Ergebnissen der Umfrageinstitute schaffen sie den Einzug in das Parlament über die Zweitstimmen nicht.

    Abgesehen von den Umfragewerten, haben einige der Spitzendkandidaten mit Problemen zu kämpfen. Der Entzug des Doktortitels bei Anette Schavan, die als Vertraute der Kanzlerin gilt, könnte sich im Wahlkampf Angela Merkels als störend erweisen. Peer Steinbrück geriet wegen hoher Honorare und Nebeneinkünfte bereits vor dem Jahreswechsel in die Kritik. FDP-Mann Rainer Brüderle holte indes eine Aussage von vor einem Jahr ein: Eine Journalisten fühlte sich durch die Aussagen des Politikers belästigt. Eine bundesweite Sexismus-Debatte brach daraufhin vom Zaun. Ruhiger geht es da derzeit noch bei der Doppelspitze der Grünen zu.

    Sonntagsfrage: Wen würden Sie wählen?

    Skandale, politische Machtspielchen und Wahlkampf hin oder her: Die wahlberechtigten Deutschen wählen - und das am 22 .September. In unserer ka-news-Sonntagsfrage wollen wir deshalb wissen: Wenn an diesem Sonntag Bundestagswahl wäre, wen würden Sie wählen? Stimmen Sie ab!

    Bei der ka-news-Sonntagsfrage stehen alle Parteien zur Auswahl, die aktuell im Deutschen Bundestag vertreten sind. Das sind CDU/CSU, FDP, SPD, Bündnis 90/Die Grünen sowie Die Linke. Zudem kann für Parteien abgestimmt werden, die bei den repräsentativen Umfragen im Februar mindestens drei Prozentpunkte erreichen - das gitl für die Piraten. In der Abstimmung sind die Parteien alphabetisch geordnet. Die Umfrage ist nicht repräsentativ.

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden