Keine Überraschung etwa dürfte das gute Abschneiden der Grünen sein: Von insgesamt 1906 abgegebenen Stimmen bekamen sie 534 - also 28,02 Prozent. Ein Wert, bei dem auch die meisten großen Meinungsforschungsinstitute die Grünen sehen. Allerdings werden sie da normalerweise noch von der CDU überflügelt, die zwar Stimmen verloren haben, aber immer noch auf rund 40 Prozent kommen.
CDU und SPD beinahe gleichauf
Nicht so bei den Teilnehmern an der ka-news-Sonntagsfrage: Mit 350 Stimmen (18,36 Prozent) liegt die deutlich abgeschlagen auf Platz zwei, dicht gefolgt von der SPD mit 328 Stimmen (17,21 Prozent). Letztere kämen zusammen mit den Grünen also auf 45,23 Prozent.
Ein überraschend gutes Ergebnis konnte die Linke bei den ka-news-Nutzern einfahren: Während die meisten Umfrageinstitute sie bei nur vier Prozent sehen, kam die Linke bei der ka-news-Sonntagsfrage auf 254 Stimmen (13,33 Prozent). Weit abgeschlagen dagegen die FDP - wie bei der jüngsten Emnid-Umfrage reichte es auch bei den ka-news-Lesern nicht für den Sprung über die Fünf-Prozent-Hürde. Gerade mal 79 der 1906 Stimmen entfielen auf die Liberalen, also 4,14 Prozent.
Vergleichsweise viele Umfrageteilnehmer bekam der Abstimmungspunkt "Sonstige" : Fast ein Fünftel der Stimmen, nämlich 361 (18,94 Prozent) stimmten hierfür ab. Bei der ka-news-Sonntagsfrage am kommenden Wochenende werden wir daher mehr Parteien zur Abstimmung anbieten.
Wahlausschuss entscheidet Dienstag über Zulassung zur Wahl
Ein genaues Abbild des Stimmzettels wird allerdings auch dann nicht möglich sein: Zwar entscheidet am morgigen Dienstag der Kreiswahlausschuss, welche Parteien und Kandidaten zur Wahl zugelassen werden. Es ist allerdings noch möglich, gegen die Entscheidung des Kreiswahlausschusses Beschwerden einzulegen. Hinzu kommt, dass Parteien und Kandidaten nur in einem Wahlkreis antreten - die Wahlzettel der unterschiedlichen Wahlkreise können also durchaus unterschiedlich aussehen.
Die nächste ka-news-Sonntagsfrage stellen wir am kommenden Wochenende, also am 5. und 6. Februar.