Startseite
Icon Pfeil nach unten
Karlsruhe
Icon Pfeil nach unten

Karlsruhe: ka-news klärt auf: Warum essen wir eigentlich Osterlamm?

Karlsruhe

ka-news klärt auf: Warum essen wir eigentlich Osterlamm?

    • |
    • |
    ka-news klärt auf: Warum essen wir eigentlich Osterlamm?
    ka-news klärt auf: Warum essen wir eigentlich Osterlamm? Foto: Patrick Peul

    Zur Geschichte teilt uns das Katholische Dekanat Karlsruhe mit, dass die Kirche mit der Traditon des Osterlamms an eine jüdische Tradition anknüpft. Schlachtung und Verzehr eines jungen, fehlerlosen männlichen Lammes gehören laut Exodus / 2. Buch Mose (Ex 12,1 ff.) zentral zum Passah-Fest der Juden. Das Passah-Fest wiederum feiert das entscheidende Ereignis des jüdischen Glaubens: die Befreiung aus der ägyptischen Versklavung des Volkes Israel.

    Katholische Kirche: Lamm hat heute Symbolcharakter

    Vor diesem Hintergrund sehen die Christen Jesus Christus als ihren Befreier - und damit allegorisch als Osterlamm. "Als unser Passah-Lamm ist Christus geopfert worden", heißt es im ersten Brief des Apostels Paulus an die Korinther (1 Kor 5,7).

    Schon früh ist daher zum Beispiel in der Kunst die Darstellung Christi als Osterlamm zu finden. Im Mittelalter, wo alles symbolisch reicher ausgestaltet wurde, hat die Kirche - um diesen Inhalt deutlich zu machen - Lämmer geweiht und an Ostern verspeist. Das festliche Essen sollte zudem auch die Osterfreude erfahrbar machen, erklärt das Katholische Dekanat.

    Und wie steht es heute um die Tradition? Im Gespräch mit ka-news erklärt Dekan Hubert Streckert: "Ich kann diesem religiösem Brauchtum durchaus etwas abgewinnen, solange es an die eigentlichen Inhalte erinnert. Es ist dann ein Weg, Traditionen lebendig zu halten und weiterzugeben." Dies bedeute für ihn aber auch, dass man zwischen Brauchtum und Brauchtum unterscheiden muss. Ostern sei für Christen eben weit mehr als nur ein Frühlingsfest.

    Deshalb führen Symbole wie der Osterhase, "der ja kein christliches Symbol ist", aus christlicher Sicht nicht weiter, gehen am Kern des Festes vorbei. Das Lamm als Osterbraten habe laut Streckert in den meisten Familien heute kaum mehr Bedeutung, so seine Beobachtung.Was das Lamm angeht. Das Motiv des Lammes komme allerdings stark in den Gottesdiensten an den Kar- und Ostertagen vor.

    Evangelische Kirche: Lamm steht für Leiden Jesu

    Und was sagt die protestantische Seite zum Thema? Die Evangelischen Kirche Karlsruhe bestätigt auf ka-news-Anfrage, dass das Osterlamm in der christlichen Tradition für das stellvertretende Leiden und das stellvertretende Opfer Jesu Christi steht. Die Verantwortung für die Entfremdung zwischen Gott und Mensch und das Leiden, das Menschen einander zufügen tragen wir Menschen, so heißt es. Deren Konsequenzen aber könnten Menschen jedoch nicht tragen.

    Jesus Christus übernehme deshalb stellvertretend für uns die Verantwortung und nehme die Last der Schuld auf sich, obwohl er selbst daran unschuldig sei. Jesus versöhnt die Menschen laut Evangelischer Kirche auf diese Weise mit Gott und gibt die Chance für einen Neuanfang. Das eine Opfer Jesu macht ein Ende mit der Vorstellung, das Gewalt nötig sei. Menschen brauchen seitdem keine Opfer und keine Sündenböcke mehr suchen. "Gott hat das für uns ein für alle Mal getan."

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden