Dem stündlichen Countdown folgt die Farbexplosion: Gleichzeitig schleudern alle Festivalgänger mit farbigem Maismehl gefüllte Beutel in die Luft, sodass sie zu einer bunten Wolke zerstäuben.
Pop-Musik und Farbbomben
In den Farbbomben enthalten ist Gulal-Pulver, das mit Lebensmittelfarbe hergestellt wird, so heißt es in einer Pressemitteilung der Veranstalter. Der Ursprung der hippen Farbschlacht ist jedoch religiös und liegt im hinduistischen Indien - dort wird es traditionell als Frühlingsfest gefeiert.
Mittlerweile wurde aus dem religiösen Fest ein Party-Trend. Auch in Deutschland gab es bereits mehrere Feiern dieser Art. In Karlsruhe sollen in diesem Jahr gleich zwei dieser Feste stattfinden. Schauplatz des "Holi Color Open Air" im Mai wird die Rasenfläche neben der dm-Arena (Neue Messe) sein. Für die musikalische Untermalung sorgen verschiedene DJ's aus der Techno- und Pop-Sparte. Für das Festival in Karlsruhe wurden bereits 10.000 Tickets verkauft, wie die Veranstalter auf ihrer Webseite mitteilen.
Weitere Infos unter www.holi-holi.de