Professorin Dr. Dr. Jivka Ovtcharova, Leiterin des Instituts für Informationsmanagement im Ingenieurwesen, begann den Nachmittag mit der Begrüßung und einigen Informationen über das LESC. Danach stellte Marketing-Teamleiter Felix Letzgus das Team, die Arbeit am KIT09 und die Formula Student im Allgemeinen vor, bevor der technische Vorstand Hendrik Steurer die technischen Highlights des KIT09 darstellte. Die Schwerpunkte der Entwicklung lagen neben konsequentem Leichtbau und Zuverlässigkeit aller Komponenten auf Konstruktionen, welche schnelle und reproduzierbare Setupveränderungen ermöglichen. Das soll eine zeit-effiziente Testarbeit garantieren. Nach den Vorträgen hatten alle Gäste die Möglichkeit, mit speziellen Brillen das CAD-Modell des KIT09 dreidimensional zu bewundern. Die Technik des Virtual Reality Labor ermöglicht es, in das CAD-Modell hinein zu schneiden und so Einzelteile im Inneren anzusehen oder auf bestimmte Teile des Modells zu zoomen. Dabei hat der Betrachter stets das Gefühl, das Modell des Rennwagens würde im Raum stehen. Alle Gäste konnten selbst die Bedienung des Hightech-Labors in die Hand nehmen und sich alles genau anschauen. Des Weiteren ergab sich die Gelegenheit, Fragen an Teammitglieder zu stellen oder den ausgestellten KIT08, das Auto der vergangenen Saison, anzusehen. Das fertige Fahrzeug wird am Dienstag, 28. April, wie in den letzten Jahren auch im Audimax der Universität Karlsruhe vorgestellt werden. Eingeladen ist jeder mit Interesse, das KA-RaceIng-Team freut sich auf viele Besucher.
Karlsruhe