Mit 6.541 Studierenden liegt die Gesamtzahl um 4,5 Prozent höher als im vorangegangenen Wintersemester und erreicht auch damit den höchsten Stand in der Hochschulgeschichte. An der Hochschule können zum Wintersemester rechnerisch 1.426 Studienplätze vergeben werden, sodass sie mit 1.715 neu Immatrikulierten mehr als ausgelastet ist.
Der Hochschule fehlen unter Berücksichtigung des Ausbauprogramms "Hochschule 2012" im Vollausbau rund 13.500 Quadratmeter Hauptnutzfläche. Während der noch andauernden Sanierung des größten Hochschulgebäudes fehlen zusätzlich rund 2.200 Quadratmeter. Über das neue KMU-Innovationszentrum entstünden 2.000 bis 3.000 Quadratmeter, die zur Hälfte von Forschungseinrichtungen der Hochschule genutzt werden könnten, die andere Hälfte würde an private Unternehmen vermietet werden.
Diese Flächen könnten 2012 zur Verfügung stehen. Rund 2.000 Quadratmeter Bürofläche wird die Hochschule Anfang 2011 in der Karlsruher Amalienstraße anmieten, wo dann die Studiengänge KulturMediatechnologie und Technische Redaktion vollständig untergebracht werden sollen.
Auf rund 2.500 Quadratmeter sollen in den Räumlichkeiten der heutigen Chemischen Landesversuchsanstalt in der Karlsruher Hoffstraße nach einem Umbau 2012 neue Hörsäle für die Hochschule entstehen. "Damit können wir in unmittelbarer Nähe unseres Hochschulcampus verschiedene neue Standorte realisieren", so Rektor Karl-Heinz Meisel, "womit aber nicht die Aussage verbunden sein soll, dass nicht noch weitere Anmietungen an anderer Stelle erfolgen müssen."