Startseite
Icon Pfeil nach unten
Karlsruhe
Icon Pfeil nach unten

Karlsruhe: Hitzewelle: Sauna beim KVV

Karlsruhe

Hitzewelle: Sauna beim KVV

    • |
    • |
    Auch in den Bahnen des KVV ist die Luft momentan zum Schneiden dick.
    Auch in den Bahnen des KVV ist die Luft momentan zum Schneiden dick. Foto: F. Mack

    Dort ist das Problem nicht unbekannt. "Die Bahnen heizen sich schon allein wegen der großen Fensterscheiben auf", erklärt Mitarbeiter Daniel Sartorius. Grundsätzlich schätzten die Fahrgäste die Glasfronten wegen der Rundumsicht, aber im Sommer bewirkten sie leider geradezu einen Treibhauseffekt.

    Wie ein Leser berichtet, fahre man sogar mit gefühlten 40 Grad Celsius von der Arbeit nach Hause. Er frage sich, warum die Verkehrsbetriebe auf dieses Problem scheinbar nicht vorbereitet sind - schließlich seien hohe Temperaturen im Sommer keine Neuheit in Karlsruhe. Vor allem ältere Menschen, Schwangere und Kleinkinder seien einem Gesundheitsrisiko ausgesetzt.

    "Wir haben lediglich in den neueren S-Bahnen Klimaanlagen eingebaut - dort allerdings nur im mittleren Wagen, dessen Fenster man auch nicht öffnen kann", erklärt Sartorius. Türen gibt es in diesem Bereich auch keine. Dies habe den einfachen Hintergrund, dass innerhalb weniger Minuten mehrmals die Türen geöffnet würden und warme Luft nach innen dringe, so dass die Klimaanlage praktisch kollabieren würde.

    "Derzeit können wir etwa 50 Prozent der S-Bahnen mit Klimaanlagen zur Verfügung stellen", erzählt er, auf Dauer wolle man jedoch aufrüsten. In den nicht-klimatisierten Bahnen ließen sich stattdessen die Fenster kippen und sorgten so für Fahrtwind.

    "Jeder kann aussteigen, wann er möchte"

    Im Gegensatz zur Hitzepanne bei der Deutschen Bahn könne bei den Verkehrsbetrieben aber wohl kaum von Körperverletzung oder Hitzeschlaggefährdung gesprochen werden. "Es kann sich jeder aussuchen, ob er mitfährt, und hat darüber hinaus alle paar Minuten die Möglichkeit auszusteigen", meint Sartorius.

    Dieser Meinung schließt sich auch Peter Friebel, Leiter des Gesundheitsamts Karlsruhe, an. "Als Arzt kann ich lediglich sagen, dass Hitze den Körper natürlich belastet, aber es besteht keine direkte Gefahr in der Straßenbahn". Bei einem ICE, der nur wenige Haltestellen anfahre und geschlossene Fenster habe, sehe er das anders.

    Schrei nach Klimaanlagen - was ist dann mit dem Ticketpreis?

    Ältere Menschen sollten sich jedoch im Allgemeinen gut überlegen, welchen Temperaturen sie sich aussetzten. "Sie trinken oft zu wenig und haben außerdem eine geringere Fähigkeit, die Hitze durch Schwitzen zu kompensieren", erklärt er.

    Er gibt außerdem zu bedenken, dass sich eine Aufrüstung durch Klimaanlagen auf den Fahrpreis auswirken könnte. "Denn das muss dann auch jemand bezahlen."

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden