In der Grabkapelle im Karlsruher Hardtwald sind heute 18 Mitglieder der Familie der Großherzöge von Baden bestattet. Der Tod von Prinz Ludwig Wilhelm, Sohn von Großherzog Friedrich I. von Baden und seiner Frau Luise, im Jahr 1888, weckte deren Sehnsucht nach einem Gedenkort in der Einsamkeit. Sie ließen am östlichen Rand des Schlossgartens ein Mausoleum errichten, in welchem ihr Sohn bestattet werden sollte.
Heute betreut das Land Baden-Württemberg die Großherzogliche Grabkapelle. 2014 feierten die Staatlichen Schlösser und Gärten Baden-Württemberg die Grundsteinlegung des Sakralbaus vor 125 Jahren.
Von April bis Oktober ist die Kapelle donnerstags bis sonntags für Besucher zugänglich. Laut Pressemitteilung der Staatsanzeiger für Baden-Württemberg, können Interessierte die Gruft mit den Särgen im Rahmen von Sonderführungen besichtigen. Im April ist dies an zwei Sonntagen möglich: Am 12. und 26. April hat man die Gelegenheit mehr über die Geschichte des fürstlichen Grabes zu erfahren.
Hier können Sie mehr über die Kapelle erfahren und sich über Öffnungszeiten sowie Termine für Sonderführungen informieren.