Startseite
Icon Pfeil nach unten
Karlsruhe
Icon Pfeil nach unten

Karlsruhe: Hilfetelefon im Landkreis: Unterstützung für Frauen in Not

Karlsruhe

Hilfetelefon im Landkreis: Unterstützung für Frauen in Not

    • |
    • |
    (Symbolbild)
    (Symbolbild) Foto: © Tiko Aramyan - Fotolia.com

    Jeden Tag erleben Millionen Frauen Gewalt – körperlich und psychisch. Doch gerade einmal 20 Prozent der Betroffenen wenden sich an Beratungs- oder Unterstützungseinrichtungen. Daher ist an 365 Tage im Jahr, 24 Stunden am Tag das Hilfetelefon "Gewalt gegen Frauen" erreichbar. Es gibt Betroffenen die Möglichkeit, sich zu jeder Zeit anonym beraten zu lassen, heißt es in einer Presseerklärung des Landratsamtes Karlsruhe. Qualifizierte Beraterinnen stehen den Hilfesuchenden zur Seite und vermitteln sie bei Bedarf an Unterstützungsangebote vor Ort, beispielsweise an eine Frauenberatungsstelle oder ein Frauenhaus in der Nähe. Unter der Nummer 08000 116 016 können sich betroffene Frauen schnell und unkompliziert melden. 

    Barrierefreiheit und Mehrsprachigkeit sichern den Zugang für Frauen mit Behinderung und geringen Deutschkenntnissen. Auch Angehörigen, Freundinnen und Freunden sowie Fachkräften steht das Hilfetelefon zur Verfügung. Gerade die ständige Erreichbarkeit, die hohen Sicherheitsstandards, die mehrsprachige Beratung sowie der barrierefreie Zugang betroffene Frauen dazu ermutigen soll, laut Landratsamt, sich vertrauensvoll an das Hilfetelefon zu wenden, damit ihnen so der Weg zu professionellen Einrichtungen vor Ort geebnet wird.

    Seit Start 2013 mehr als 100.000 Beratungen

    Das bundesweite Hilfetelefon wurde 2016 mehr als 34.400 in Anspruch genommen, laut Bundesamt für Familie sei das ein Anstieg um 27 Prozent zum Jahr 2017. Am häufigsten wurde 2016 zu Fällen häuslicher Gewalt (etwa 60 Prozent) und sexualisierter Gewalt (12 Prozent) beraten. In 16.000 Fällen konnten die Expertinnen des Hilfetelefons an örtliche Unterstützungseinrichtungen wie Frauenhäuser oder Beratungsstellen weitervermitteln. Seit 2013 gab es mehr als 100.000 Beratungskontakte, so das Bundesamt in einer Presseerklärung.

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden