Schätze finden, nach Raritäten suchen, Schnäppchen machen. In Karlsruhe lockt der Riesen-Flohmarkt "Pfennigbasar" erneut die Menschen in die Schwarzwaldhalle. Organisiert wird das Event im Februar vom Internationalen Frauenclub (IWC), der im Jahr 2024 von rund 500 bis 600 freiwilligen Helfer unterstützt wird.
Samstag, 3. Februar, 20 Uhr: "Alle haben sehr gut verkauft"
Der Pfennigbasar 2024 ist beendet. Drei Tage lang war in der Karlsruher Schwarzwaldhalle ordentlich was los. "Es war ungefähr gleich viel los wie in den letzten Jahren", resümiert Swaantje Katz, Präsidentin des IWC.
Bereits am Freitag waren alle Elektro-Küchengeräte ausverkauft. "Es gab sicherlich den einen oder anderen Stand der ausverkauft war", so Katz abschließend.
Freitag, 2. Februar, 19 Uhr: So lief der zweite Tag in der Schwarzwaldhalle
Für Helena war es der erste Besuch auf dem Karlsruher Pfennigbasar. "Von meinen Freunden hier habe ich schon viel vom Kult-Flohmarkt gehört und wollte mich jetzt einmal selbst überzeugen", sagt die Studentin, die mit einer neuen Lampe nach Hause gegangen ist.

Joanna und Eddy haben ebenfalls nicht mit leeren Händen die Heimreise angetreten. "Im ersten Moment will man handeln wie auf dem Flohmarkt aber hat dann direkt im Hinterkopf dass es für einen guten Zweck ist", so Joanna. Auch Eddy zeigt sich begeistert: "Wenn man ein bisschen sucht, findet man tolle Teile", sagt er.

Freitag, 2. Februar: Heute startet der Pfennigbasar in die zweite Runde
Pfennigbasar-Initiatorin Swaantja Katz ist nach dem ersten Tag auf dem Pfennigbasar zufrieden. "Alles war ruhig, es gab keine besonderen Vorkommnisse", verrät sie im Gespräch mit ka-news.de Wie viel Waren schlussendlich verkauft wurden oder wie viele Besucher am ersten Tag insgesamt da waren, lässt sich (vorerst) nicht beziffern. "Wir führen keine Zählungen durch", verrät Katz.

Besonders Haushaltswaren, Porzellan und Kleidung lockte die Besucher am Donnerstag in die Schwarzwaldhalle. Doch keine Sorge, es wird immer wieder Ware aus dem Lager geholt und an den Ständen präsentiert. Einen kleinen Wermutstropfen gibt es trotzdem: Katz Verdacht, dass weniger Waren als in den Vorjahren abgegeben wurden, hat sich erhärtet. Eine genaue Summe kann sie auf Nachfrage der Redaktion jedoch nicht mitteilen.
Ihr wollt auch zum Pfennigbasar? Ab 10 Uhr öffnet der Flohmarkt wieder seine Pforten.
1. Februar, 19 Uhr: Die Bilder vom ersten Tag!
Viele Flohmarkt-Fans kamen heute auf ihre Kosten! Wir haben die schönsten Bilder vom ersten Tag des Pfennigbasars.

1. Februar, 10 Uhr: Pfennigbasar startet
Pünktlich um 10 Uhr öffneten sich die Türen zur Schwarzwaldhalle. "Langsam, langsam", ruft noch eine Mitarbeiterin des Sicherheitsdienstes, als die Menschenmassen in Richtung Pfennigbasar strömen.

Zuvor nahmen die freiwilligen Helfer an den Ständen noch den letzten Feinschliff vor.
Dafür erhalten sie großes Lob von der Präsidentin des IWC, Swaantja Katz, "Jeder einzelne Helfer ist wertvoll", sagt sie kurz vor der Flohmarkteröffnung.
Was ist der Pfennigbasar und wie funktioniert er?
Noch bevor überhaupt irgendetwas verkauft wird, sammelt der Verein für den Pfennigbasar Spenden. Das können zum Beispiel gut erhaltene Klamotten oder Haushaltswaren sein. Die Waren werden dann für kleines Geld weiterverkauft, der Erlös zugunsten wohltätiger Zwecke gespendet. Die Annahme von Sachspenden ist Samstag, 27. Januar, beendet.

Wer lieber eine kleine Finanzspritze beisteuern möchte, kann das auf der Webseite des Vereins erledigen. Im vergangenen Jahr kam so eine Summe von rund 120.000 Euro zusammen. Bei den Sachspenden sieht die Lage etwas anders aus.
"In diesem Jahr haben wir gefühlt etwas weniger Sachspenden erhalten", resümiert Swaantje Katz, Präsidentin des IWC und ergänzt "Wir versuchen trotzdem, so viele Dinge wie möglich noch an soziale Projekte, Organisationen etc. abzugeben".
Weitere Informationen zum Pfennigbasar gibt's zu unserem Übersichtsartikel zum Nachlesen.
Pfennigbasar Karlsruhe: Die Öffnungszeiten des Flohmarkts
- Donnerstag, 1. Februar: 10 bis 13 Uhr und 14.30 bis 18 Uhr
- Freitag, 2. Februar: 10 bis 13 Uhr und 14.30 bis 18 Uhr
- Samstag, 3. Februar: 10 bis 14 Uhr