Oettinger hält zwei öffentliche Vorträge in der ersten Juli-Woche jeweils um 18 Uhr, im Tulla-Hörsaal am KIT Campus Süd (Gebäude 11.40) sowie ein Seminar für KIT-Studierende.
"Europa braucht ein nachhaltiges und wettbewerbsfähiges Energiesystem"
In seinem ersten Vortrag als Heinrich-Hertz-Gastprofessor am Dienstag, 2. Juli, spricht Günther Oettinger über "Eine Energiestrategie für Europa". Spätestens mit der Europa 2020-Strategie sei der Umbau des Energiesystems zu einem Kernanliegen der europäischen Politik geworden. Oettinger erläutert die Roadmap 2050, die daraus resultierenden 2020-Ziele sowie das Paket zur Schaffung eines europäischen Energiebinnenmarkts als tragende Säulen der europäischen Energiewende. In der EU Energy Roadmap spielen der Ausbau der Infrastruktur, Energieeffizienz und erneuerbare Energien zentrale Rollen, so heißt es in einer Pressemitteilung. Der Umbau der deutschen Energieversorgung könne, wie Oettinger betont, nur im Verbund mit den europäischen Partnern gelingen. Allerdings könne auch die EU keine Insel im Energie- und Klimaschutzbereich sein: Zum einen sei sie derzeit nur noch für elf Prozent der weltweiten CO2-Emissionen verantwortlich, zum anderen bestehe eine Importabhängigkeit im EU-Durchschnitt von über 50 Prozent.
Um "Europa 2020: Herausforderungen für Wirtschaft, Währung und Energie" soll es im zweiten Vortrag von Günther Oettinger am Montag, 8. Juli, gehen. Wirtschafts- und Finanzkrise, Shale Gas Boom in den USA, junge aufstrebende Volkswirtschaften mit großem Energiehunger - besonders im asiatischen Raum, aber auch in Lateinamerika - haben zu einem bisher nicht gekannten weltweiten Wettbewerb um Ressourcen geführt, das geht aus der Pressemitteilung weiter hervor. Die Verwandlung des europäischen Energiemarkts hin zu einem sicheren, nachhaltigen und dabei immer noch wettbewerbsfähigen System ist nach den Worten von Oettinger eines der entscheidenden Projekte Europas, denn es wirke sich auf fast alle anderen Unions-Politiken aus. Zudem hält Oettinger am Montag, den 8. Juli von 17.15 bis 18.00 Uhr eine Student Session (Redtenbacher Hörsaal, Geb. 10.91).
Mit der Heinrich-Hertz-Gastprofessur ehren die Karlsruher Universitätsgesellschaft (KUG) und das KIT jedes Jahr herausragende Persönlichkeiten aus Wissenschaft, Wirtschaft, Kultur und Politik für ihre Leistungen und Beiträge in Forschung und Gesellschaft.