Das Schiff war talabwärts - in Richtung Norden - unterwegs. Gegen 13.45 Uhr fuhr es gegen die Rheinbrücke Maxau. Dabei wurde die Brücke beschädigt. Der Schiffsverkehr wurde in beide Fluss-Richtungen gestoppt.

Was genau ist beschädigt?
"Eine Schiene des Brückenuntersichtgeräts, die am Brückenüberbau befestigt ist, sowie der Brückenüberbau", so das Regierungspräsidium Karlsruhe. Dabei handelt es sich um ein Bauteil, welches für die Wartung der Brücke benötigt wird: "Ein Untersichtgerät ist ein stationäres, verfahrbares Brückenbesichtigungsgerät zur Durchführung von Bauwerksprüfungen", erklärt das Regierungspräsidium auf Nachfrage. "Für die eigentliche Funktion der Brücke ist es unerheblich", so eine Sprecherin des Regierungspräsidiums gegenüber ka-news.de. Den Schaden schätzt das Regierungspräsidium auf eine halbe Million Euro.

Vom Regierungspräsidium wurden "alle relevanten Bauteile von außen und innen soweit begutachtet", heißt es am Donnerstagmittag. Man habe nun einen Schadensüberblick und eine zuverlässige Einschätzung bezüglich Standsicherheit und Verkehrssicherheit der Brücke. Jetzt werden die Reparaturmaßnahmen ausgeschrieben.
Den Schaden an der Brücke beschreiben die Fachleute wie folgt: "Beschädigungen wurden auf zirka zehn Meter Länge an einer Laufschiene festgestellt auf der das Untersichtgerät bewegt werden kann. Außerdem wurde die Befestigungskonsolen über die die Laufschiene am Überbau befestigt ist beschädigt und das überstehende Bodenblech des Überbaus sowie an einzelnen Schraub- und Nietanschlüssen. Es wurden Korrosionsschutzbeschädigungen und Kratzspuren festgestellt."
Sperrung der Brücke für Schwerlastverkehr
"Die Standsicherheit der Brücke ist jedoch weiterhin gegeben, so dass der normale, nichtgenehmigungspflichtige Verkehr weiter über die Brücke fahren kann. Für den genehmigungspflichtigen Schwerlastverkehr mit über 44 Tonnen Gesamtlast wird die Brücke gesperrt", heißt es in einer Pressemitteilung.

Schiff gegen 19 Uhr abgeschleppt
Das Schiff wurde noch am Mittwochabend abgeschleppt. Kurz nach 19 Uhr war der Rhein wieder für die Schiffsfahrt freigegeben, so die Karlsruher Polizei am Donnerstagmorgen.
Was ist passiert?
Zum genauen Unfallhergang können die Behörden am Donnerstagmorgen noch keine Angaben machen. Das Schiff war vermutlich zu hoch für die zweite Brücke - die erste Rheinbrücke passierte das Schiff noch ohne Schäden. Selten ist so eine Havarie allemal. Aus Kreisen der Wasserschutzpolizei heißt es: " In meinen fünf Jahren Dienst ist so etwas noch nicht passiert."
Schiff war wohl "unsachgemäß beladen"
Genaueres weiß das Regierungspräsidium am Donnerstagmittag: "Als Kollisionsursache wird derzeit eine unsachgemäße Beladung des Schiffes vermutet", so das Regierungspräsidium Karlsruhe gegenüber ka-news.de.
Wird die Rheinbrücke zur Reparatur gesperrt?
Derzeit geht das Regierungspräsidium von einer einseitigen Einschränkung des Geh- und Radverkehrs aus. Die Reparaturen werden ausgeschrieben und voraussichtlich in einigen Monaten behoben. "Die Reparatur erfolgt über ein Hängegerüst von oben sowie von der Überbauinnenseite", so die Fachleute. Der Autoverkehr wird voraussichtlich nicht oder nur kurzzeitig beeinträchtigt. Die Schifffahrt muss mit kurzzeitigen Behinderungen rechnen.