Welle-Geschäftsführer und Unternehmens-Liquidator Tom Otto sieht in diesen Zahlen eine verspätete Rehabilitation des Senders. Dem Sender wurde so "posthum" eine sehr gute Leistung bescheinigt. Dies sei für die vielen arbeitslosen ehemaligen "Welle"-Mitarbeiter eine zusätzliche Hilfe bei der Jobsuche. Dennoch ein Wermutstropfen für Otto. Denn die Zahlen widerlegen die Unterstellung der baden-württembergischen Medienbehörde, "die Welle" sei erfolglos.
Spieglein, Spieglein an der Wand, wer ist der meistgehörte Sender im Land?
Mehr als drei Millionen Menschen hören laut MA den öffentlich-rechtlichen Sender SWR3. Fast 8,3 Millionen Menschen hören bundesweit einmal in 14 Tagen den Sender. Durchschnittlich erreicht SWR3 pro Stunde 570.000 Hörer. Der beliebteste Sender in Rheinland-Pfalz ist Hit-Radio RPR Eins.
Er habe 33,3 Prozent mehr Hörer als sein Mitbewerber SWR3. Damit habe der Sender seine Marktführerschaft behauptet.
Der Mannheimer Sender "Radio Regenbogen" sei in seinem Sendegebiet privater Marktführer, trotz der zwei Prozent Hörerverluste. An einem Tag werde der Sender von 1,66 Millionen Menschen gehört. Bei der jungen Zielgruppe dominiert der Radiosender BigFM. Seine Reichweite sei auf 66.000 Hörer pro Stunde gesteigert worden. Geschäftsführer Kristian Kropp sieht erhebliche Wachstumschancen: "Wir dominieren die junge Zielgruppe in Baden-Württemberg und das ist eine famose Leistung des gesamten Teams." BigFM will im Jahr 2003 seine technische Reichweite um rund 30 Prozent erweitern. Dies soll ihm durch die Zuweisung weiterer Frequenzen in Baden-Württemberg gelingen.
Die Arbeitsgemeinschaft Media-Analyse (AG.MA) erhebt die Leistungen von Werbeträgern. Dies geschieht im Auftrag ihrer Mitglieder. Diese setzen sich aus Medien, Werbetreibenden und Agenturen zusammen. Die halbjährlich veröffentlichte MA ist eine repräsentative Befragung. Sie spiegelt das Mediennutzungsverhalten der Bevölkerung in Deutschland wieder. Mit sogenannten Computer Assisted Telephon Interviews (CATI) werden die Zahlen ermittelt. Die Befragung ist die größte und wichtigste Datenquelle für die Mediaplanung für den Hörfunk.