Startseite
Icon Pfeil nach unten
Insekten und Spinnen
Icon Pfeil nach unten

Spinnen: Hat eine Vogelspinne Zähne?

Spinnen

Hat eine Vogelspinne Zähne?

    • |
    • |
    Charakteristisch für Vogelspinnen sind ihre acht Augen sowie ihre vielen Haare. Besitzen Vogelspinnen eigentlich auch Zähne?
    Charakteristisch für Vogelspinnen sind ihre acht Augen sowie ihre vielen Haare. Besitzen Vogelspinnen eigentlich auch Zähne? Foto: Roland Weihrauch, dpa (Symbolbild)

    Dass Vogelspinnen in der Lage sind, ordentlich zubeißen zu können, ist für viele nichts Neues. Vor einem solchen Biss sorgen sich daher einige. Wie schmerzhaft ist er? Und wenn man bei Vogelspinnen vom Beißen spricht, besitzen die Achtbeiner dann eigentlich auch Zähne?

    In diesem Artikel geben wir eine Antwort auf die Frage, ob Vogelspinnen Zähne haben oder nicht. Einige weitere spannende Fakten zur Vogelspinne haben wir hier zudem für Sie zusammengestellt.

    Haben Vogelspinnen Zähne?

    Die Kurzantwort auf diese Frage lautet: ja, hat sie. Wie es auf der Seite des GaiaZoos im niederländischen Kerkrade heißt, handelt es sich dabei um "Reißzähne". Diese helfen Vogelspinnen bei der Beschaffung von Nahrung - genauso aber auch in Situationen, in denen sie sich zur Wehr setzen müssen.

    Wie viele Zähne hat eine Vogelspinne?

    Wie der Biologe Tom Deutschle auf seinem Info-Portal Faszination Regenwald über die Riesenvogelspinne schreibt, verfügt sie über zwei Zähne. Mit diesen kann sie Gift injizieren. Dafür gibt es in den Zähnen der Vogelspinne einen Hohlraum, der ähnlich wie eine Spritzenkanüle funktioniert. 

    Die Zähne der Vogelspinne - wo befinden sie sich?

    Typischerweise besteht der Körper einer Vogelspinne aus zwei Teilen: Einem Vorder- und einem Hinterleib. Die Zähne einer Vogelspinne liegen - wenig überraschend - am Vorderkörper. Von diesem Teil des Körpers gehen insgesamt sechs Paar Gliedmaßen ab. Eines dieser Paare sind die sogenannten Cheliceren - die Kieferklauen der Spinne. Daran tragen die Achtbeiner ihre Zähne.

    Bei der Riesenvogelspinne, der Theraphosa blondi - wie sie mit lateinischem Namen heißt - können diese eine beträchtliche Länge erreichen: Bis zu 1,7 Zentimeter messen sie. Wenn man bedenkt, dass diese Spinne maximal 30 Zentimeter groß werden kann (wenn sie sich streckt), so wirken die fast zwei Zentimeter langen Zähne verhältnismäßig groß.

    Vogelspinnen: Ihre Zähne helfen auf der Jagd

    Bei der Jagd auf Beute sind die Zähne der Vogelspinne unerlässlich. So setzt sie diese ein, wenn sie ihre Opfer überwältigen möchte. Riesenvogelspinnen warten dafür an der Öffnung ihrer Wohnhöhle auf andere Insekten sowie Frösche und Mäuse. 

    Besonders hilfreich sind dann auch die um die Höhle gesponnenen Fäden. Dank diesen kann die Spinne wahrnehmen, wo sich ein mögliches Opfer befindet. Sobald sich dieses in der Nähe der Spinne aufhält, überwältigt sie es mit einem Sprung darauf. Mit ihren Zähnen wird dann das Gift injiziert.

    Mit ihren Zähnen injizieren Vogelspinnen Gift

    Für ihre Beutetiere ist laut GEO.de ein Biss durch eine Vogelspinne tödlich: Das injizierte Gift zersetzt sie - was sie für die Spinne einfach zu verzehren macht. Sie kann ihr Opfer dann geradezu aussaugen, da dieses mit der Zeit mehr und mehr in einen flüssigen Zustand übergeht.

    Menschen brauchen sich vor einem Biss von einer Vogelspinne nicht zu sorgen: Wie Deutschle auf seiner Seite schreibt, sei er "sicherlich sehr unangenehm und schmerzhaft", aber nicht ernsthaft gefährlich. Das wäre nur dann der Fall, wenn man gegen das Gift der Vogelspinne allergisch reagieren würde.

    Vogelspinnen: Ihre Zähne sind bei der Verteidigung nützlich

    Um sich mögliche Fressfeinde vom Leib zu halten, hat die Vogelspinne zwei Verteidigungstaktiken auf Lager - für eine davon spielen ihre Zähne eine Rolle.

    Zunächst setzt die Spinne ihre Haare ein - von denen sie genügend am ganzen Körper verteilt besitzt. Diese "schleudert sie dem potenziellen Angreifer entgegen", schreibt Deutschle. Trifft sie mit den Haaren, die zusätzlich mit Widerhäkchen besetzt sind, empfindliche Stellen bei ihrem Gegenüber, lässt dieser möglicherweise bereits von ihr ab. Zu solchen Stellen zählen die Schleimhäute des Feindes - genauso wie dessen Augen.

    Ist diese Vorgehensweise nicht von Erfolg gekrönt, so geht die Vogelspinne über zu "Stufe 2". Hier kommen die Zähne der Vogelspinne ins Spiel: Nachdem sich die Vogelspinne vor dem Gegner aufgebaut hat, präsentiert sie ihm ihre langen Zähne. Zusätzlich sorgt sie durch Zischen für eine entsprechende Geräuschkulisse, mit der sie hofft, den Angreifer endgültig in die Flucht zu schlagen.

    Sie sind an mehr Artikeln zu Vogelspinnen interessiert? Hier erfahren Sie, was eine Vogelspinne von einer Tarantel unterscheidet. In diesen Artikeln stellen wir Ihnen die größte Spinne der Welt vor, die Goliath-Vogelspinne, und die unberechenbare Usambara-Vogelspinne.

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden